Trinity Test
Operation Crossroads
Tests anderer Nationen
Abrüstung
Der Trinity Test war der erste überhaupt durchgeführte Nukleartest. Am 16. Juli 1945 brach für die Menschheit das sogenannte "Atomic Age" (Atomares Zeitalter) an. Eine Atombombe mit dem Nickname "gadget" und der Stärke von 19 Kilotonnen TNT-Äquivalent detonierte auf der Alomogordo Test-Range in New Mexiko, USA. Um die Stärke dieser Detonation zu messen, und um die Messgeräte zu kalibrieren, wurde zunächst die Menge von 100 Tonnen TNT zur Detonation gebracht. Eine ähnliche Bombe vom Typ Plutonium-Implosion kam später als "Fat-Man" in Nagasaki zum Einsatz. Die Hiroshima Bombe "Little-Boy" wurde zuvor nicht getestet. Diese funktionierte nach dem sogenannten Kanonenprinzip. Zwei unterkritische Mengen von Uranmasse werden hier mit Hilfe von konventionellem Sprengstoff zu einer kritischen Masse vereint, was dann zu einer Kettenreaktion führt.
Seit 1942 arbeiteten die Amerikaner im Rahmen des Manhattan Projekts unter der Leitung von Robert Oppenheimer am Bau einer Atombombe. In dieses Projekt waren insgesamt mehr als 6.000 Personen involviert. Die Explosion der "gadget" verursachte einen Krater von mehr als 300 Metern Durchmesser.
Aufnahme des Kraters 28 Stunden nach der Detonation.
(www.atomicarchive.com)
Übersicht der Standorte von Forschungseinrichtungen zum amerikanischen Atomtestprogramm.
Trinity Test
Operation Crossroads
Tests anderer Nationen
Abrüstung
Letzte Änderung: 12.01.12 - DO