Trinity Test
Operation Crossroads
Tests anderer Nationen
Abrüstung
Die USA und die UdSSR erlangten bereits in den 60er Jahren die sogenannte Zweitschlagkapazität, damit war die atomare ''Pattsituation'' eingetreten. Es drängte sich die Frage auf, wie weit die Nuklearwaffenarsenale denn anwachsen könnte, würde dieses Wachstum nicht begrenzt werden. 1963 führte diese Einsicht in die Notwendigkeit einer politischen Entspannung zum Verbot von oberirdischen Atomtests. 1967 folgte das Verbot von Atomwaffen im Weltall und im Jahre 1973 wurde das sogenannte ''Rote Telefon'' zwischen Moskau und Washington installiert. Es schlossen sich erst langsam, teils mühsam geführte Verhandlungen an, die zunächst zu gegenseitigen quantitativen Rüstungsbeschränkungen führten, später dann auch zu gegenseitiger Rüstungskontrolle, nach denen dann auch erste Abrüstungserfolge verzeichnet werden konnten.
Anti-Atomtestaktivisten, Wüste von Nevada im September
1992. Quelle: http://www.ctbto.org
Die Strategische Nuklear Abrüstung begann mit den SALT (Strategic Arms Limitations Talks) und ABM (Anti-Ballistic Missile Treaty) Verträgen. SALT I war ein Vertrag in welchem eine Obergrenze für strategische Offensivwaffen vereinbart wurde, der 1979 unterschriebene SALT II Vertrag legt eine detaillierte Obergrenze für die Anzahl der Nuklearen Gefechtsköpfe fest. Der ABM-Vertrag wurde als Grundlagendokument für das strategische Gleichgewicht angesehen. Dieser Vertrag begrenzte die Abwehrsysteme gegen strategische Langstreckenraketen. Dieser Vertrag wurde jedoch im Dezember 2001 von den USA einseitig gekündigt. Washington berief sich auf eine Klausel im Vertrag, wonach beide Seiten mit einer halbjährigen Kündigungsfrist aussteigen könnten. Der Ausstieg aus diesem Vertrag machten den Weg frei für, den von den USA weltweit geplanten Aufbau eines Raketenabwehrsystems.
Die START-Verträge (Strategic Arms Reduction Treaty) ist ein Abrüstungsvertrag zur Reduzierung strategischer Nuklearwaffen und wurde zwischen den USA und der Sowjetunion am 31. Juli 1991 unterzeichnet. Er trat am 05. Dezember 1994 nach dem Beitritt von Weißrussland, Kasachstan und der Ukraine in Kraft. Der Vertrag sah eine Reduzierung der strategischen Nuklearwaffen auf beiden Seiten um ca. ein Drittel gegenüber dem Stand bei Vertragsabschluss 1991 innerhalb von sieben Jahren vor. Inhalt: Reduktion auf 6000 Sprengköpfe für land- und seegestützte Interkontinentalraketen sowie Bomber. 1600 Trägersysteme bis zum 31.12.2011, sowie weitreichende Verifikationsbestimmungen.
Nach der Unterzeichnung des START I Vertrages wurden die Gespräche über die Reduzierung weiter fortgesetzt. Der START II Vertrag beinhaltet die Reduktion auf ca. 3000 Gefechtsköpfe bis zum 31. Dezember 2003. Während des amerikansich-russichen Gipfels in Helsinki 1997 wurden die Verhandlung bezüglich der Nuklearen Abrüstung weiter fortgesetzt. Ziel war ein START III Vertrag, der die Zahl der strategischen Nuklearwaffen auf maximal 2000-2500 pro Seite reduzieren sollte, sowie die Schaffung von mehr Transparenz bei der Abrüstung der vorhandenen Sprengköpfe. Der Antritt der Bush-Regierung im Jahr 1999 beendete jedoch die Verhandlungen. Erst am 05. April 2009 kündigte der neue amerikanische Präsident Barack Obama auf einer Rede in einer Rede in Prag an, die rüstungskontrollpolitischen Gespräche mit Russland weiter fortführen zu wollen. Am 08. April 2010 wurde der New-START Vertrag unterzeichnet. Die Zahl der Sprengköpfe soll auf 1550 pro Seite reduziert werden, die Anzahl der Trägersysteme auf 800.
Um die Atombombenversuche zu stoppen hat die UN-Abrüstungskonferenz den Kernwaffenteststoppvertrag ausgearbeitet der am 10. September 1996 von der UN-Generalversammlung angenommen wurde. Der Vertrag verbietet jegliche Art von Atombombentests. Der Vertag wurde bis zum heutigen Tag noch nicht von allen Staaten ratifiziert und kann somit noch nicht in Kraft treten. Zur Überwachung der Bestimmungen des Vertrags wurde die Organisation über das umfassende Verbot von Nuklearwaffenversuchen (CTBTO) mit Sitz in Wien gegründet. Die Organisation installierte und überwacht ein Netz von Messstationen auf der Erde, die einen Atombombentest nicht unbemerkt durchführbar machen. (seismologische Messstationen, Hydroakustikmessstationen, sowie Radionukliddetektoren)
Damit der Vertrag in Kraft treten kann müssen noch folgende Staaten ratifizieren: Ägypten, China, Indien, Iran, Israel, Nordkorea, Pakistan und die USA. Die Gültigkeitsdauer des Vertrages ist unbegrenzt.
Übersicht über diverse Tests (pdf)
Quelle: http://www.ctbto.org
Trinity Test
Operation Crossroads
Tests anderer Nationen
Abrüstung
Letzte Änderung: 12.01.12 - DO