Wahrnehmungsmuster 2: Turniere, Duelle, Regeln
„Beute, Trophäen und Erinnerungsstücke waren auch ein materielles Substrat anderer Interpretationsmuster, die sowohl den abenteuerlichen Gebrauch von Mobilitätsmaschinen vor dem Krieg als auch in militärischen Verwendungskontexten bestimmten. Neben Sport und Jagd waren es vor allem die Muster des Duells, der Kavallerieattacken und des ritterlichen Turniers.
Es wurde festgestellt, dass es vor 1914 in Westeuropa und den USA neben einer Fülle von Ritterromanen eine Mode der Ritterspiele, der Verkleidungen und einer aktiven Begeisterung für die mittelalterliche Vergangenheit gab. Dies war mit der künstlerischen, literarischen und architektonischen Zeitströmung des Historismus verbunden, ging aber über dessen Ästhetik hinaus, indem eine Aktivierung von Teilnehmern und eine Transposition in die Alltagskultur stattfand. Man könnte dies als Historismus der populären Kultur beschreiben. Die Begeisterung für die Taten der Kreuzfahrer, für ritterliche Drachentöter, für mittelalterlich kostümierte Umzüge und für Turniere war unter den Erwachsenen, mehr noch aber unter den Jugendlichen weit verbreitet. Dies bildete eine wirksame und kulturell präsente Wahrnehmungs- und Deutungsfolie für das Umgehen mit den neuen Mobilitätsmaschinen.
Images und Begriffe von Fahrern und Piloten als moderne Ritter, dessen Fahrzeug zum Streitross wurde, waren im Umfeld sportlicher wie militärischer Verwendungen vor und nach Kriegsbeginn stark verbreitet. Ob es die „Pedalritter“ bei Rennen warne, Richthofens Äußerung „Sehr vergnügt über die Leistungen meines roten Stahlrosses bei der Morgenarbeit kehrte ich zurück“ oder die Schilderung von Santos-Dumont als „unser aller geliebter Ritter der Lüfte, der Rebell, der sich immer gegen den Wind stellte – immer spielte der im Rittertum konzentrierte Komplex von Edelmut, (Kampf)- Kompetenz und Dignität der Historizität eine Rolle. Auch der Begriff „Panzer“, der deutsche Konkurrenzbegriff zum „Tank“, konnotierte über eine historische Rückbindung Elemente des Rittertums.
In dieser mittelalterbestimmten Wahrnehmungsfolie wie im Jagdmuster gab es das Merkmal einer Partnerschaft im Kampf, einer Verbindung zwischen den Gegner.“
Quelle: Kurt Möser, Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg, Verlag Regionalkultur, Mannheim 2009, S. 528.