Studium und Lehre

Lehrveranstaltungen und Studienangebote der WGT

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Auch im Wintersemester 2024/25 bieten die Mitarbeiter*innen der WGT wieder zahlreiche Kurse an. Diese finden sich im Campus-Verzeichnis und in unserer Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen.

Lehrveranstaltungen der Abteilung WGT im Wintersemester 2024/25

Semester:WS 24/25
Inhalt:Was erzählt ein Objekt? „Follow the actors!“ Ausgehend von diesem Motto beschäftigt sich das Seminar in Zusammenarbeit mit Dr. Kathrin Schönegg, Leiterin der Sammlung Fotografie des Stadtmuseums München, mit besonderen Fotoapparaten vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre, die bislang weitgehend unerforscht sind. Es finden sich dort Carte-de-Visite und Briefmarken-, Geheim- und Detektivkameras, Photo-Revolver, eine Jahrmarktskanone, eine Fahrradkamera, Laternae Magicae, Ombro Cinemas, Schnellseher und Zoetrope, Amateur- und Profigerät, Gebasteltes, Designtes und Mysteriöses – und vieles mehr. Wir werden einzelne Objekte in den Blick nehmen und auf Spurensuche gehen, um ihre Biographie zu erforschen. Eine Exkursion nach München wird uns dabei helfen!


Hinweis zum SQ-Modul:
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung im Rahmen des SQ-Moduls beworben und keine Zusage erhalten haben, kommen Sie dennoch gerne zum 1. Veranstaltungstermin.
LV-Nr.:162420204
Art:Seminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 24/25
Inhalt:Geschichte und Geschichtsschreibung basiert auf der Produktion von Texten. Mit der breiten Verfügbarkeit KI-basierter Anwendungen wie z.B. ChatGPT ist dies allerdings nicht mehr länger ausschließlich eine menschliche Tätigkeit, sondern kann und wird (teilweise) maschinell übernommen werden.
Wo liegen Chancen, Grenzen und mögliche Gefahren dieser Entwicklung? Wie gehen wir als Historiker mit den daraus resultierenden neuen Möglichkeiten sinnvoll und verantwortlich um? Das wollen wir in diesem Seminar gemeinsam diskutieren und an konkreten Beispielen ausprobieren.
LV-Nr.:162420200
Art:Seminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 24/25
Inhalt:Das Oberseminar der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Unternehmensgeschichte abgehalten und bietet Raum für die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Es wird durch Vorträge auswärtiger Gäste ergänzt.
LV-Nr.:162420092
Art:Oberseminar
SWS:1
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik
Semester:WS 24/25
Inhalt:Seit Urzeiten erzählen Menschen einander nicht nur von der Vergangenheit, sondern erfinden auch Geschichten über mögliche Zukünfte. Seit rund 150 Jahren tun sie dies verstärkt in Form der wissenschaftlich-technischen Spekulation, auch "Science-Fiction" genannt. In diesem Kurs geht es um die Geschichte dieser Geschichten der Zukunft. Wie und warum entstand Science-Fiction? Welche Themen und Topoi behandelt sie? Was kann sie uns über Zukunftserwartungen und -ängste ihrer Entstehungszeit sagen? In welchem Verhältnis steht sie zur realen wissenschaftlich-technischen Entwicklung einerseits, sowie politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen andererseits?

Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns zu nähern versuchen, indem wir historische Science-Fiction-Erzählungen in unterschiedlicher medialer Form (Texte, Filme, Comics etc.) als Quellen analysieren. Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem Seminarleiter selbstgewählte Themen und Beispiele zu bearbeiten.
LV-Nr.:162420042
Art:Hauptseminar
SWS:2
Link:C@MPUS
Organisationsname:Wirkungsgeschichte der Technik

Oberseminar: Neue Beiträge zur Technikgeschichte und Unternehmensgeschichte (Julia Zons und Boris Gehlen); ab 15.10.24, 17:30-19:00 Uhr, M 17.17; LV Nr. 162420092

Das Oberseminar der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik (WGT) wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung Unternehmensgeschichte abgehalten und bietet Raum für die Vorstellung laufender Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte. Es wird durch Vorträge auswärtiger Gäste ergänzt.

Link zum Programm

Seminar: Kamerageschichte(n) (Julia Zons); ab 15.10.24, 09:45-11:15 Uhr, M 17.22; LV Nr. 162420204

Was erzählt ein Objekt? „Follow the actors!“ Ausgehend von diesem Motto beschäftigt sich das Seminar in Zusammenarbeit mit Dr. Kathrin Schönegg, Leiterin der Sammlung Fotografie des Stadtmuseums München, mit besonderen Fotoapparaten vom 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre, die bislang weitgehend unerforscht sind. Es finden sich dort Carte-de-Visite und Briefmarken-, Geheim- und Detektivkameras, Photo-Revolver, eine Jahrmarktskanone, eine Fahrradkamera, Laternae Magicae, Ombro Cinemas, Schnellseher und Zoetrope, Amateur- und Profigerät, Gebasteltes, Designtes und Mysteriöses – und vieles mehr. Wir werden einzelne Objekte in den Blick nehmen und auf Spurensuche gehen, um ihre Biographie zu erforschen. Eine Exkursion nach München wird uns dabei helfen!

Hauptseminar: Science Fiction. Geschichte der Geschichten von der Zukunft (Stefan Esselborn); ab 15.10.24, 11:30-13:00 Uhr, M 17.22; LV Nr. 162420042

Seit Urzeiten erzählen Menschen einander nicht nur von der Vergangenheit, sondern erfinden auch Geschichten über mögliche Zukünfte. Seit rund 150 Jahren tun sie dies verstärkt in Form der wissenschaftlich-technischen Spekulation, auch "Science-Fiction" genannt. In diesem Kurs geht es um die Geschichte dieser Geschichten der Zukunft. Wie und warum entstand Science-Fiction? Welche Themen und Topoi behandelt sie? Was kann sie uns über Zukunftserwartungen und -ängste ihrer Entstehungszeit sagen? In welchem Verhältnis steht sie zur realen wissenschaftlich-technischen Entwicklung einerseits, sowie politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen andererseits?

Diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns zu nähern versuchen, indem wir historische Science-Fiction-Erzählungen in unterschiedlicher medialer Form (Texte, Filme, Comics etc.) als Quellen analysieren. Es besteht die Möglichkeit, nach Rücksprache mit dem Seminarleiter selbstgewählte Themen und Beispiele zu bearbeiten.

Seminar: KI schreibt Geschichte. ChatGPT & Co. in der historiographischen Praxis; ab 15.10.24, 15:45-17:15 Uhr, M 17.81; LV Nr. 162420200

Geschichte und Geschichtsschreibung basiert auf der Produktion von Texten. Mit der breiten Verfügbarkeit KI-basierter Anwendungen wie z.B. ChatGPT ist dies allerdings nicht mehr länger ausschließlich eine menschliche Tätigkeit, sondern kann und wird (teilweise) maschinell übernommen werden.

Wo liegen Chancen, Grenzen und mögliche Gefahren dieser Entwicklung? Wie gehen wir als Historiker mit den daraus resultierenden neuen Möglichkeiten sinnvoll und verantwortlich um? Das wollen wir in diesem Seminar gemeinsam diskutieren und an konkreten Beispielen ausprobieren.

Zum Seitenanfang