Kontakt
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.043
Sprechstunde
Die Sprechstunde von Herrn Dr. phil. Stiebing findet im SS 2025 immer
Donnerstags von 10.00 - 11.30 Uhr - nach vorheriger Anmeldung -
statt.
Bitte schreiben Sie Herrn Stiebing (marcus.stiebing@hi.uni-stuttgart.de) ausschließlich mit Ihrer universitätseigenen Emailadresse an.
Fachgebiet
Geschichte der Kindheit im 18. Jahrhundert
Politische Kommunikation und Entscheidungsprozesse in der Frühen Neuzeit
Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (Schwerpunkt: Genealogie)
Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (Schwerpunkt: Kgr. Böhmen)
Vergleichende Landesgeschichte (Mitteldeutschland)
seit 04/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Institut / Universität Stuttgart
04/2021 – 03/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Geschichte der Frühen Neuzeit u. b. B. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Helmut-Schmidt-Universität / UniBw Hamburg
09/2020
Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Thema der Promotion: „Fürstliche Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Weimarer Herzöge zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623) (Gutachter: Prof. Dr. Georg Schmidt, Universität Jena; Prof. Dr. Arno Strohmeyer, Universität Salzburg)
04/2017 – 03/2020
Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
10/2009 – 03/2015
Studium für das Lehramt an Gymnasien: Geschichte, Sozialkunde, Erziehungswissenschaft (1. Staatsexamen)
10/2012 – 03/2015
Ergänzungsstudium Klassische Philologie/Latinistik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Vollständiger Lebenslauf (deutsch), barrierefrei (Oktober 2023)
Qualifikationsarbeiten
Laufend
Schweigen im Namen des Staates? Kindheit in der Theresianischen Militärakademie (1769-1805) (Habilitation). Weitere Informationen finden Sie hier (Bei „hier“ bitte Verlinkung zur Projektskizze: https://www.hi.uni-stuttgart.de/fnz/forschung/qualifikation/habilitationen-aktuell/)
Die Vormundschaften in Sachsen-Weimar(-Eisenach). (Zus. mit Dr.in Stefanie Freyer, Weimar; Artikel für das im Entstehen befindlichen Handbuch „Weibliche Herrschaftspartizipation in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, hrsg. von Andreas Rutz, Dresden)
Die Zirkulation militärischen Wissens um 1800. Charles Gore (1729-1807) und die Militärbibliothek Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach (Weimar-Fellowship September/Oktober 2025). Nähere Informationen finden Sie hier
Militär und Bildung. Räume, Akteur*innen und Strategien von der Antike bis zur Gegenwart (Sammelband, hg. von Marcus Stiebing, Isabelle Deflers und Julia Kurig; Herbst/Winter 2026)
2015 – 2020
„Fürstliche Entscheidungsfindung zum Krieg. Die Herzöge von Sachsen-Weimar zwischen gelehrtem Diskurs und fürstlicher Beratung (1603-1623)“ (Dissertation)
Tagungen / Workshops und Panels
09/2024
‚‚Erziehung, Ausbildung und Bildung im Militär von der Antike bis zur Gegenwart. Institutionen, Akteur*innen, Praktiken und Konzepte in vergleichender Perspektive‘‘
Weitere Informationen (hier)
06/2022
Tagung / Workshop: Meistererzählungen in der Geschichte auf dem Prüfstand (Weimar, 24. Juni 2022, zus. mit Prof.in Dr.in Siegrid Westphal, Osnabrück)
10/2019
Konferenzpanel: „Dynamiken der Gesandtschaftspolitik zwischen Konsens und Konkurrenz“ (13. Arbeitstagung der AG „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen, Rostock, 19.-21. September 2019; zus. mit Dr.in Stefanie Freyer, Osnabrück)
Außeruniversitäre Tätigkeiten
seit 06/2020
Gutachter für die Studienstiftung des deutschen Volkes (Stipendien für Studierende)
Nationale und internationale Mitgliedschaften
- VDH: Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland e. V.
- AG Regionalgeschichte des VDH
- IEFN: Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien
- ÖGE: Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien
DGEJ: Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wolfenbüttel - AKM: Arbeitskreis für Militärgeschichte
- SHCY: Society for the history of children and youth, John Hopkins University, Baltimore (USA)