Kontakt
Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Raum: R. 2.020
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Publikationen (Stand Februar 2024)
Monografien
7. Lothar Erdmann (1888–1939). Ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter zwischen Nation und Sozialismus, Berlin 2024.
6. Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus, Baden-Baden 2023 (Geschichtswissenschaft, Band 55).
Besprechungen: 1. Das Historisch-Politische Buch 2023.
5. Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900–1969) – Ein Leben zwischen Macht, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Krankheit, Darmstadt 2022.
Besprechungen: 1. Wuppertaler Rundschau 2023, 2. Westdeutsche Zeitung 2023, 3. HistRhen 2023, 4. Das Historisch-Politische Buch 2022, 5. Hamburger Morgenpost 2023 [Erwiderungen in Vorbereitung], 6. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2023.
4. Caroline von Schelling (1763–1809). Oder: Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, Nordhausen 2022.
Besprechung: Das Historisch-Politische Buch 2022.
3. Köln im Nationalsozialismus 1933–1945. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2021.
Besprechung: Kölner Stadt-Anzeiger 2021.
2. Die NSDAP in der „Weimarer Republik“ im Spiegel zeitgenössischer jüdischer Berichterstattung, Berlin 2020.
1. Josef Grohé (1902–1987) – ein politisches Leben?, Berlin 2020 (2. Auflage 2020).
Besprechungen: 1. Kölner Stadt-Anzeiger 2020, 2. Geschichte in Köln 2022.
Herausgeberschriften
12. (Als einer von 14 Bereichsherausgebern* unter Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne:) Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 2. Ideology and Institutions, Berlin/Boston 2026 [in Druckvorbereitung].
(Vorab bereits 2025 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
*Patrick Cassitti, Claus Bundgård Christensen, Thomas Clausen, Christian Fuhrmeister, Michael Hanzel, Stephan Lehnstaedt, Luitgard Löw, Daniel Meis, Darren O’Byrne, Julien Reitzenstein, Yuliya von Saal, Carmen Scheide, Dirk Schuster und Annika Wienert.
11. Karl Kaufmanns Hamburger Kapitulation. Edition der Erinnerungen von Hamburgs „Führer“. Herausgegeben von Daniel Meis, Bielefeld 2025 (Histoire) [in Druckvorbereitung].
10. Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik. Parteien, Ideen, Protagonisten, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 225) [in Druckvorbereitung].
9. (Mit Niels Tim Dickhaut:) Das nationaldeutsche Judentum. Geschichte, Politik und Beziehungen, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 226).
(Auch online abrufbar: Das nationaldeutsche Judentum – Geschichte, Politik und Beziehungen).
8. (Als einer von 14 Bereichsherausgebern* unter den Hauptherausgebern Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne:) Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024.
(Vorab bereits 2023 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
*Patrick Cassitti, Claus Bundgård Christensen, Thomas Clausen, Christian Fuhrmeister, Michael Hanzel, Stephan Lehnstaedt, Luitgard Löw, Daniel Meis, Darren O’Byrne, Julien Reitzenstein, Yuliya von Saal, Carmen Scheide, Dirk Schuster und Annika Wienert.
7. Der NSDAP-Gau Düsseldorf. Beiträge zur Mittelinstanz im Nationalsozialismus, Berlin 2024.
6. (Mit Christian-Matthias Dolff:) Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 10).
5. (Mit Pia Froese:) Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024.
4. (Mit Pia Froese:) Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte
Beiträge, Berlin 2023.
3. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8).
Besprechungen: 1. nahaufnahmen 2024, 2. Schicht im Schacht 2024, 3. Blog des AKGWDS 2024.
2. Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022 (2. Auflage 2022).
Besprechungen: 1. SachbuchSalon 2023, 2. Neue Düsseldorfer Online Zeitung 2023, 3. Das Historisch-Politische Buch 2023.
1. (Mit Christoph Beitl:) Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur mitteleuropäischen Presse, Berlin 2021.
Artikel/Aufsätze/Beiträge/Buchkapitel/Literaturberichte/Miszellen
62. The ‘German Labour Front‘ (‘Deutsche Arbeitsfront‘, DAF): Ideologisation of Work, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 2. Ideology and Institutions, Berlin/Boston 2026 [in Druckvorbereitung]
(Vorab bereits 2025 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
61. The Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) between Agreements in Economic Policies, the Notion of Savings Banks and National Socialist Ideas, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 2. Ideology and Institutions, Berlin/Boston 2026 [in Druckvorbereitung]
(Vorab bereits 2025 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
60 Hamburg as ‘Mustergau‘, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 6. Ideology and Institutions, Berlin/Boston 2025 [in Druckvorbereitung]
(Vorab bereits 2025 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
59. Die Erinnerungen von Karl Kaufmann: Einführende Hinweise, Kontextualisierungen, Editionshinweise und Hintergründe, in: Karl Kaufmanns Hamburger Kapitulation. Edition der Erinnerungen von Hamburgs „Führer“. Herausgegeben von Daniel Meis, Bielefeld 2025 (Histoire) [in Druckvorbereitung].
58. von Schelling, Dorothea Carolina Albertina (geb. Michaelis, verwit. Böhmer, gesch. Schlegel), in: Hering, Hendrik/Laux, Stephan (Hrsg.): Demokratiebiographien Rheinland, Band 1, Ubstadt-Weiher 2025 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 34) [in Druckvorbereitung].
57. Lothar Erdmann (1888–1939): Nationaler Sozialist, Sozialdemokrat, Gewerkschafter, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik. Parteien, Ideen, Protagonisten, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 225), S. 233–252 [in Druckvorbereitung].
56. Die NSDAP und ihr linker Flügel, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik. Parteien, Ideen, Protagonisten, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 225), S. 75–89 [in Druckvorbereitung].
55. Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik: Zur Einordnung eines heterogenen Phänomens, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik. Parteien, Ideen, Protagonisten, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 225), S. 7–11 [in Druckvorbereitung].
54. Alfred Peyser (1870–1955). Max Naumanns Adlatus oder Protagonist mit eigenem Programm?, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum. Geschichte, Politik und Beziehungen, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 226), S. 111–126
(Auch online abrufbar: Das nationaldeutsche Judentum – Geschichte, Politik und Beziehungen).
53. Bücher und Broschüren nationaldeutscher Juden. Nur Werbemittel oder doch politische Theorien?, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum. Geschichte, Politik und Beziehungen, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 226), S. 81–94
(Auch online abrufbar: Das nationaldeutsche Judentum – Geschichte, Politik und Beziehungen).
52. (Mit Niels Tim Dickhaut:) Die nationaldeutschen Juden. Eine innerjüdische Minderheit zwischen Nationalismus und Religion, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum. Geschichte, Politik und Beziehungen, Bielefeld 2025 (Histoire, Band 226), S. 11–15
(Auch online abrufbar: Das nationaldeutsche Judentum – Geschichte, Politik und Beziehungen).
51. Zur Ambivalenz der Entnazifizierung der Düsseldorfer NSDAP-Kreisleiter nach 1945, in: Düsseldorfer Jahrbuch, 94/2024, S. 195–209.
50. Drei Dekaden Rütteln am menschlichen Dasein. Grand Theft Auto, in: TITEL kulturmagazin, 2025
(Online abrufbar: Digitalspielkultur | Grand Theft Auto | TITEL kulturmagazin).
49. Robert Ley: A Left-Wing Idealogue at the Head of the Nazi Labour Organisation, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024, S. 311–316
(Vorab bereits 2023 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
48. Karl Kaufmann as a Left-Wing Gauleiter of the First and Last Hour, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024, S. 261–271
(Vorab bereits 2023 im Pre-Print in der INSO-Datenbank).
47. Hitlers „Führer der Provinz“ in den Gauen – der Fall Düsseldorf. Einordnung in die Erforschung der NSDAP-Gaue, in: Daniel Meis (Hrsg.): Der NSDAP-Gau Düsseldorf. Beiträge zur Mittelinstanz im Nationalsozialismus, Berlin 2024, S. 11–23.
46. Vorwort: Düsseldorfer Lehrforschungsprojekte und die NS-Mittelinstanz, in: Daniel Meis (Hrsg.): Der NSDAP-Gau Düsseldorf. Beiträge zur Mittelinstanz im Nationalsozialismus, Berlin 2024, S. 7–8.
45. „nur Batschari!“ – Pressewerbeanzeigen der Unternehmensgruppe Batschari/ABC 1899– 1929, in: Christian-Matthias Dolff/Daniel Meis (Hrsg.): Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 10), S. 25–40.
44. (Mit Christian-Matthias Dolff:) Werbung in der deutschen Geschichte seit 1800: Überlegungen, Trends und Auffälligkeiten, in: Christian-Matthias Dolff/Daniel Meis (Hrsg.): Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 10), S. 7–10.
43. (Mit Pia Froese:) Düsseldorf im Nationalsozialismus: Großstadt, „Schreibtisch des Ruhrgebiets und Gauhauptstadt, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024, S. 9–14.
42. (Mit Pia Froese:) Vorwort: Über Lehrforschungsprojekte, Regional- und Lokalgeschichte sowie den Nationalsozialismus, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024, S. 7–8.
41. Eine Allegorie für sozial-revolutionäre Ordnungssysteme? Der Schacht 2, in: TITEL kulturmagazin, 2024
(Online abrufbar: Film | Der Schacht 2 | TITEL kulturmagazin (titel-kulturmagazin.net)).
40. „Es ist wie Spiegel...“ – Kollegahs letztes Album, in: TITEL kulturmagazin, 2024
(Online abrufbar: Musik | Kollegah: Still King | TITEL Kulturmagazin (titel-kulturmagazin.net)).
39. (Mit Nina M. G. Ostholt:) Mausoleum der Superlative: Der Ohlsdorfer Friedhof – Deutschlands größte Ruhestätte, in: f1rstlife, 2024
(Online abrufbar: https://www.firstlife.de/mausoleum-der-superlative-der-ohlsdorfer-friedhof-deutschlands-groesste-ruhestaette/).
38. Zwischenruf: Kriege beenden – aber wie? Europäische Erfahrungen aus den vergangenen Jahrhunderten, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 40/2024, Heft 1–2, S. 90–92
(Nachträglich auch online abrufbar: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/zwischenrufkriege-beenden-aber-wie-3881/).
37. (Mit Pia Froese:) „Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann Düsseldorf langsam über diese bescheidenen Ursprünge hinauszuwachsen.“ Über die Bedeutung der Erforschung Düsseldorfs in der Neuzeit, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2023, S. 9–12.
36. (Mit Pia Froese:) Vorwort: Ein ungewöhnliches und partizipatives Lehrforschungsprojekt zur Düsseldorfer Geschichte, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2023, S. 7–8.
35. (Mit Nina M. G. Ostholt:) Rock bis Oper: Über die Grabstätten von Musiker/innen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 12, S. 10–14.
(Nachträglich auch online abrufbar: https://www.friedhof2030.de/rock-bis-oper/).
34. Caroline-von-Schelling-Gesellschaft in Königstein. Prominente Festungsgefangene im Kurzporträt, in: Kulturelles Erbe Königstein, 1/2023, Heft 9, S. 1
(Auch online abrufbar: www.koenigstein-kulturelles-erbe.de/wp-content/uploads/2023/11/KEK-Zeitung-9-download-150dpi.pdf).
33. Recht und (Un-)Gerechtigkeit: Über die Heterogenität der Entnazifizierung der Kölner NSDAP-Kreisleiter nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln, 70/2023, S. 247–274.
32. (Mit Nina M. G. Ostholt:) „Verpflichtet, darüber zu berichten“: „Aktion 1005“, in: f1rstlife, 2023
(Online abrufbar: https://www.firstlife.de/verpflichtet-darueber-zu-berichten-aktion-1005/).
31. (Mit Pia Froese:) Methodiken der Meme-Analyse in der Geschichtswissenschaft – Vergleichende Betrachtungen, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 153–155.
30. Im Windschatten des Deutschen Reiches? Die Darstellung des Verhältnisses Österreich-Ungarns zu seinem Hauptverbündeten im Ersten Weltkrieg in Memes, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 57–75.
29. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes als jüngste historische Quellengattung: Theorie, Problematik, Chancen und Herangehensweise anhand des Ersten Weltkrieges, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 11–22.
28. „Nationaler Sozialismus“: Die Sozialismuskonzeption von Lothar Erdmann (1888–1939), in: FEShistory, 2023
(Online abrufbar über: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-ii.).
27. Michaelis, Johann David (1717–1791), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 889–899.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
26. Kerrl, Hanns (1887–1941), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 761–766.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
25. Kaufmann, Karl Otto Kurt (1900–1969), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 754–761.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
24. Bachem-Sieger, Minna (1870–1939), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 79–82.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
23. Abel, Wilhelm (1904–1985), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 37–46.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)
22. Lothar Erdmann (1888–1939): Ein depressiver Schriftsteller zwischen Nation und Sozialismus, in: FEShistory, 2023
(Online abrufbar: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-i).
21. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306.
20. Die Problematik der Pflege und Erhaltung jüdischer Ruhestätten – Das Beispiel des Jüdischen Friedhofes Bornheim, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 6, S. 12–15
(Nachträglich auch online abrufbar: https://www.friedhof2030.de/die-problematik-derpflege-und-erhaltung-juedischer-ruhestaetten/).
19. „Hallo Gerty, Tschüss Paul“: Die Problematik der Umbenennung von Straßennamen, in: f1rstlife, 2023
(Online abrufbar: https://www.firstlife.de/hallo-gerty-tschuess-paul-die-problematik-derumbenennung-von-strassennamen/).
18. Caroline Böhmer. Dissidentin „auf dem Königstein“, in: Ellengard Jung/Christoph Schlott/Andrea Schmitt (Hrsg.): Kulturelles Erbe Königstein – Berichte, Band I. Felix Blau – Caroline Böhmer – Robert Kempner – Erich Köhler – Eugen Kogon – Christian Laukhard, Limburg an der Lahn 2023, S. 33–44
(Auch online abrufbar: http://www.koenigstein-kulturelles-erbe.de/wp-content/uploads/2023/05/KEK-BEricht-1-2023-100dpi.pdf).
17. Die letzten Ruhestätten von Hamburgs führenden Nationalsozialisten auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 5, S. 14–17
(Nachträglich auch online abrufbar über: https://www.friedhof2030.de/die-letzten-ruhestaetten-von-hamburgs-fuehrenden-nationalsozialisten-auf-dem-ohlsdorfer-friedhof/).
16. Zwischen Kunstkonstrukt und der Tradition historischer Landschaften: Der NSDAP-Gau „Moselland“ unter Gustav Simon. Strukturgeschichte eines Gaues und seiner Vorläufer, in:
HistRhen, 2023
(Online abrufbar: https://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/zwischen-kunstkonstrukt-und-der-tradition-historischer-landschaften-der-nsdap-gau-moselland-unter-gustav-simon/).
15. Vom Fußballspieler bis zum Widerstandskämpfer: Der Ohlsdorfer Friedhof als sogenannter „Letzter Hafen“ der Hamburger, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 1, S. 24–27
(Nachträglich auch online abrufbar: https://www.friedhof2030.de/der-ohlsdorfer-friedhofals-letzter-hafen-der-hamburger/).
14. Zur Abgrenzungsproblematik innerjüdischer Gruppierungen, Richtungen und Strömungen in der Zeit der Weimarer Republik, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 219–222 (2. Auflage 2022).
13. Alfred Peyser (1870–1955) als Publizist des nationaldeutschen Judentums, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 83–102 (2. Auflage 2022).
12. Juden in Deutschland – deutsche Juden – jüdische Deutsche. Ein kurzer Abriss über die Heterogenität und Selbstwahrnehmung der im Deutschen Reich lebenden Juden während der Zeit der Weimarer Republik und Versuch der Definition eines Gruppenbegriffs, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 9–17 (2. Auflage 2022).
11. Die Auflösung Preußens 1932–1947. Ein Ende in 13 Schritten, in: Geschichte-Lernen.net, 2022
(Online abrufbar: https://www.geschichte-lernen.net/aufloesung-preussens-in-13-schritten-1932-bis-1947/).
10. Die DDR-Planwirtschaft: Eine Volkswirtschaft zwischen Ideologie und Handlungszwängen, in: Geschichte-Lernen.net, 2022
(Online abrufbar: https://www.geschichte-lernen.net/ddr-planwirtschaft-volkswirtschaftideologie-handlungszwaenge/).
9. Was wurde eigentlich aus dem Bäckermeister August Broich (1893–1974)?, in: Eitorfer Heimatblätter, 39/2022, S. 22–25.
8. Joseph Goebbels – Der Meister der Propaganda als Mensch, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar: https://www.geschichte-lernen.net/joseph-goebbels-meister-der-propaganda-als-mensch/).
7. Alles nach Plan? Die Planwirtschaft der DDR – Konzept, Umsetzung und Scheitern, in: Deutschlandarchiv.de, 2022
(Online abrufbar: www.bpb.de/513381).
6. Gauleiter im NSDAP-Staat: Die „Führer der Provinz“, in: Geschichte-Lernen.net, 2022
(Online abrufbar: https://www.geschichte-lernen.net/nsdap-gauleiter-fuehrer-der-provinz/).
5. Die Entwicklung der Feststellungen der Kriegsschäden in Hamburg zwischen 1940 und 1948, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 157/2021, S. 191–198.
4. (Mit Christoph Beitl:) Über die Möglichkeiten der Erforschung weiterer Einzelaspekte deutschsprachiger Nachkriegspresse, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 157–158.
3. Weit entfernt von der Realität. Die Reparationen aus der SBZ/DDR an die UdSSR in der Berichterstattung des SED-Organs „Neues Deutschland“, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 99–132.
2. (Mit Christoph Beitl:) Über die Heterogenität deutschsprachiger Presse in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 7–10.
1. „…glaube, mich in jeder Beziehung für ihn verwenden zu können.“ Persönliche Kontakte zur Einflussnahme im „Dritten Reich“ anhand der Eitorfer Bäckerei des August Broich, in: Eitorfer Heimatblätter, 38/2021, S. 13–20.
Rezensionen
8. „Felix Matheis: Hanseaten im »Osteinsatz«, Hamburger und Bremer Handelsfirmen im Generalgouvernement 1939–1945, Göttingen, 2024“, in: Nordost Archiv, 34/2025 [in Druckvorbereitung].
7. „Zuber, Brigitte: Der Gauleiter. Das Amt ‚Willkür‘. Adolf Wagner (1890–1944). Eine Biographie. Bielefeld 2023“, in: HSozKult, 2024
(Online abrufbar: B. Zuber: Der Gauleiter | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web (hsozkult.de)).
6. „Günther Schulz (Hrsg.), Die Entstehung der modernen Sparkasse. Von der ‚Ersparnisanstalt‘ zum marktorientierten Unternehmen (1950er bis 1980er Jahre)“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 69/2024, Heft 2, S. 389–391.
5. „‚Monumentaler Antisemitismus?‘ Analysen, Einordnungen und Denkanstöße zum Berliner Olympiagelände“, in: nahaufnahmen, 2024 (Rezension zu: Samuel Salzborn: „Monumentaler Antisemitismus?“ Das Berliner Olympiagelände in der Diskussion, Baden-Baden 2024)
(Online abrufbar: https://www.nahaufnahmen.ch/2024/05/20/monumentaler-antisemitismus/– Portal wurde 2024 geschlossen, Beitrag nicht mehr abrufbar).
4. „Sebastian Justke, Ein ehrbarer Kaufmann? Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 321– 323.
3. „Patrick Bormann/Friederike Sattler, Die DZ HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921–2021)“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 316–317.
2. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306 (Rezensionen zu: Alois Kernbauer, Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938. Analyse Dokumentation – Gedenkbuch, Graz 2019 und Katharina Fuchs, Zum Verhältnis des NS-Studentenbundes zu den studentischen Korporationen an der TU Stuttgart zwischen Republik und Diktatur (1928–1935) unter besonderer Berücksichtigung der Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia, Berlin 2021).
1. „Kyra Sontacki: Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus. Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die Stadtverwaltung anhand ausgewählter Dienstbiografien“, in: HistRhen, 2023
(Online abrufbar: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-stadtverwaltungmuelheim-ruhr-nationalsozialismus-meis);
Zweitveröffentlichung in: recensio.regio, 2023
(Online abrufbar: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/histrhen/2023/januar/die-stadtverwaltung-muelheim-an-der-ruhr-im-nationalsozialismus/?searchterm=meis%20daniel).
HistRhen, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, recensio.regioregio, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte.
WS 24/25
„Der linke Flügel der NSDAP“ (Vorlesung in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
SS 24
„Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus“ (Übung in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die I. G. Farben von 1925 bis 1945“ (Übung in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die Gauleiter im Nationalsozialismus“ (Vorlesung in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Die Göttinger ‚Universitätsmamsellen‘ in ihrer Zeit“ (Übung in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Der NSDAP-Gau Düsseldorf“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
WS 23/24
„Politische Theorie der Planwirtschaft“ (Übung in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die Mainzer Republik und die Französische Revolution 1792/1793“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Das Bild des Unternehmers in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die I. G. Farben im Nationalsozialismus“ (Proseminar in Bonn)
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf im Nationalsozialismus“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Theories of Planned Economies“ (Lektürekurs in Stuttgart)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Mainzer Republik‘ ‚Buddenbrooks‘ und ‚Rhein‘“ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
SS 23
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf seit der Französischen Revolution“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf)
(Mit Pia Froese:) „‚But wait, there's more!‘ – Memes als Quellengattung in der Geschichtswissenschaft am Beispiel Zweiter Weltkrieg“ (Übung in Düsseldorf)
„Die Briefe von Caroline von Schelling“ (Aufbauseminar in Düsseldorf)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Die Restitution der "Benin-Bronzen‘ und ihre Globalgeschichte“ und ‚Die Briefe von Caroline von Schelling‘ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Ostdeutsches Uran für das sowjetische Atomprogramm: Die Wismut 1947–1991“ (Übung in Stuttgart)
WS 22/23
„‚Aktion 1005‘ 1942–1945“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Die Gauleiter der NSDAP“ (Proseminar in Bonn)
„Wirtschafts- und unternehmenshistorische Probleme der Weimarer Zeit im Spiegel der Vossischen Zeitung“ (Übung in Stuttgart)
SS 22
„‚Führer der Provinz‘: Mittelinstanz im Nationalsozialismus“ (Übung in Düsseldorf)
„Grundkurs Neuzeit“ (Basisseminar/Grundkurs in Düsseldorf)
WS 21/22
„Planwirtschaft in der DDR“ (Übung in Düsseldorf)
„Der Deutsche Bund und seine Mitglieder 1815–1866“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in
Düsseldorf)
SS 21
„Die ‚Weimarer Republik‘ zwischen Selbstbehauptung, Stabilisierung und Auflösung“ (Aufbauseminar+
Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
WS 20/21
„Antisemitismus und ‚Drittes Reich‘“ (Übung in Düsseldorf)
Erstbetreute Abschlussarbeiten
Leonie Puschnig: Produktionsapparat und Gesellschaft: Der Einfluss industrieller Expansion auf die soziale Struktur in autoritären Systemen Eine Analyse/Untersuchung anhand der nationalsozialistischen Herrschaft (1933–1945) (Bachelorarbeit 2025).
Johannes Andrea Bongartz: Kommunistischer Widerstand während der NS-Herrschaft in Düsseldorf, Gerresheim am Beispiel von Willy Kutz (Bachelorarbeit 2024).
Sofia Naomi Gudat: Militärische Erziehung und Kriegseinsatz von Jugendlichen im NS-Staat (Bachelorarbeit 2024).
Pia Sophie Ollech: „Arisierung“ in Jülich. Die wirtschaftliche Enteignung der jüdischen Bevölkerung am Beispiel einer rheinischen Kleinstadt (Bachelorarbeit 2024).
Lena Marie Aschkowski: Hygiene in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Eine Analyse von Feldpostbriefen und Tagebüchern deutscher Soldaten an der Westfront (Bachelorarbeit 2024).
Tim Dürre: Warum das Licht ausging – Eine kritische Evaluation der Historisierung des DDR-Endes bis 1994 (Bachelorarbeit 2024).
Ömer Alkan Dincer: Die Türken und der Nationalsozialismus Das schwierige Verhältnis der jungen Türkischen Republik zu den Nationalsozialisten (Bachelorarbeit 2024).
Erik Stratmann: Der Nürnberger Prozess – wie aus einem Prinzen ein Kriegsverbrecher wurde am Fallbeispiel von Baldur von Schirach (Bachelorarbeit 2023).
Philipp Straszewski: „Ich war einer von Denen“ – Der Fall Theodor Straszewski und sein Haftaufenthalt im sowjetischen Speziallager und der DDR-Haftanstalt Bautzen I (1947–1959) (Bachelorarbeit 2023).
Leonie Eva Konietzko: Magda Goebbels, die Bürgerliche? – Zwischen nationalsozialistischem Rollenbild und politischer Agency (Bachelorarbeit 2023).
Maike Münks: Die Rolle der Justiz in der Weimarer Republik: Vergleichende Analyse strafrechtlicher Verfolgung linksextremer und rechtsextremer Ereignisse. Beispiel Märzaufstände 1921 und Hitler-Putsch 1923 (Bachelorarbeit 2023).
Jahrgang 1994
2014–2020 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, der FernUniversität in Hagen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abschlüsse BA und MA
2020–2021 Interviewer am Institut für Demoskopie Allensbach
2020–2022 Promotion (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2020 Lehrbeauftragter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2020–2022 LA, 2022–2024 WM, seit 2024 LA am Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn, seit 2023 LA am Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte von apl. Prof. Dr. Michael C. Schneider)
Seit 2022 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn)
2022–2024 Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
Seit 2022 Akademischer Mitarbeiter/Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
(2022–2024 LA, seit 2024 AM am Lehrstuhl Unternehmensgeschichte von Prof. Dr.
Boris Gehlen)
Seit 2023 Vorsitzender des Vorstandes der Caroline-von-Schelling-Gesellschaft e. V.
Thema: Caroline von Schelling (1763–1809) als Intellektuelle und Frau in ihrer Zeit
Beschreibung:
Es gibt nur wenige historische Persönlichkeiten, bei denen eine solche Diskrepanz zwischen einer Masse an populärkulturellen Veröffentlichungen auf der einen und einigen wenigen fachwis-senschaftlichen – und dabei ganz besonders wenigen geschichtswissenschaftlichen – Publikationen auf der anderen Seite besteht: Caroline von Schelling, geborene Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel. Die 1763 geborene und 1809 verstorbene Salondame und Schriftstellerin weist einen Werdegang auf, der es der Rezeption aber auch besonders leicht machte, sie zur Vorreiterin des jeweils vorherrschenden Zeitgeistes zu stilisieren: von der anmutigen Gefährtin des Ehemannes über die Demokratin bis hin zur emanzipierten Vorkämpferin für Geschlechtergleichheit. Bei nähe-rem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Realität viel diffuser, mehrdeutiger und stark von fließen-den Grenzen geprägt war.
Die Habilitationsschrift stellt die erste monografische geschichtswissenschaftliche Studie über Caroline von Schelling dar. So soll der Werdegang genau nachvollzogen, Narrative dekonstruiert und Grenzen wie Möglichkeiten einer weiblichen Intellektuellen jener Zeit analysiert werden. Dabei wird chronologisch anhand von Schellings Werdegang vorgegangen: Von der Kindheit und Jugend als Michaelis-Tochter in der Universitätsstadt Göttingen, der ersten (‚Vernunft‘-)Ehe und der Zeit als Witwe in der Bergbaustadt Clausthal, Marburg und der Mainzer Republik, der Phase als Ausgestoßenen in Braunschweig, dem Lebensabschnitt der zweiten (‚Vernunft‘-)Ehe als Muse der Jenaer Frühromantiker und den Jahren der dritten (‚Liebes‘-)Ehe in Jena, Würzburg und München. Zudem wird ausführlich die Rezeptionsgeschichte analysiert.
18. „Der NSDAP-Gau Koblenz-Trier/Moselland“, Vortrag in der Volkshochschule Koblenz, 28. Juni 2024.
17. „Der Ohlsdorfer Friedhof aus historischer Sicht“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 2. April 2024.
16. „Vor 90 Jahren die Macht ergriffen: Kölns oberster Nationalsozialist Josef Grohé“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 25. Januar 2024.
15. „1933: ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 24. Januar 2024.
14. „Aus dem Wuppertal in die Führung des Nationalsozialismus: Der Elberfelder Karl Kaufmann“, Vortrag im „Historischen Salon“ der Bergischen Volkshochschule in Wuppertal, 18. Januar 2024.
13. „Wer war Caroline von Schelling (1763–1809)?“, Vortrag bei „Königstein im Blick“ im Haus der Begegnung in Königstein im Taunus, 10. November 2023.
12. „Hamburgs ‚Führer‘ Karl Kaufmann und die Deportationen“, Vortrag bei „Nationalsozialistische Herrschaft in Hamburg“ der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 1. November 2023.
11. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus im Bergischen Land“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Bergischen Volkshochschule, 23. September 2023.
10. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21. September 2023.
9. „Caroline Böhmer in Mainz: Eine Jakobinerin und die Revolution 1792–1793“, Vortrag im MVB Forum der Mainzer Volksbank, 18. September 2023.
8. „Das Hamburger Judentum in der Weimarer Republik (1918/1919–1933)“, Vortrag in der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 29. August 2023.
7. „Daimler-Benz und Porsche im Nationalsozialismus: Profit, Handlungszwänge und Aufarbeitung“, Vortrag bei der Hochschulgruppe Stuttgart und Umgebung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 19. Juli 2023.
6. „Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 20. Juni 2023.
5. „Vor 90 Jahren: ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten in Köln“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 13. März 2023.
4. „Ein deutsches Judentum, aber nicht das deutsche Judentum. Über die Heterogenität des deutschen Judentums in der Weimarer Republik“, Vortrag zur Podiumsdiskussion „Das deutsche Judentum in der Weimarer Republik zwischen Fragmentierung und Entfaltung“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 10. März 2023.
3. „Königsteins berühmte Gefangene: Caroline von Schelling (1763–1809) zwischen Konvention und Moderne“, Vortrag in der Stadtbibliothek von Königstein im Taunus, 8. März 2023.
2. „Die ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg 1933“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 1. Februar 2023.
1. „Gauleiter Josef Grohé. Der Aufbau des Nationalsozialismus in Köln“, Vortrag bei „Köln, wir müssen reden!“ im Bunten Hund zu Köln, 1. November 2020
(Aufzeichnung abrufbar über: https://www.youtube.com/watch?v=vuzFB_ajY8o).
- Biografik
- Nationalsozialismus
- Mediengeschichte
- Regionalgeschichte
- Unternehmensgeschichte