Dieses Bild zeigt Daniel Meis

Daniel Meis

Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt "Geschichte der heutigen Kasseler Sparkasse und ihrer Vorgängerinstitute in der Zeit des Nationalsozialismus")
Historisches Institut
Abt. Unternehmensgeschichte
[Foto: Privat]

Kontakt

Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Raum: R. 2.020

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Monografien

Lothar Erdmann (1888–1939). Ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter zwischen Nation und Sozialismus, Berlin 2024 [in Druckvorbereitung].

Karl Kaufmann (1900–1969) und die Ideologie des Nationalsozialismus, Baden-Baden 2023 (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag, Reihe Geschichtswissenschaft, Band 55) (138 S.).
Besprechung: Das Historisch-Politische Buch 2023.

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900–1969) – Ein Leben zwischen Macht, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Krankheit, Darmstadt 2022 (420 S.).
Besprechungen: 1. Wuppertaler Rundschau 2023, 2. Westdeutsche Zeitung 2023, 3. HistRhen 2023, 4. Das Historisch-Politische Buch 2022, 5. Hamburger Morgenpost 2023 [Erwiderungen in Vorbereitung], 6. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 2023 [Erwiderungen in Vorbereitung], 7. WELT 2024.

Caroline von Schelling (1763–1809). Oder: Die Geschichte einer Frau, die ihrer Zeit weit voraus war, Nordhausen 2022 (120 S.).
Besprechung: Das Historisch-Politische Buch 2022.

Köln im Nationalsozialismus 1933–1945. Eine Bestandsaufnahme, Berlin 2021 (104 S.).
Dazu Presserezension: Christ, Tobias: Hartnäckige Legenden widerlegt. Buch von Historiker Daniel Meis gibt einen schnellen Überblick über Köln im Nationalsozialismus, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 11. August 2021, S. 27 (online abrufbar über: www.ksta.de/koeln/hakenkreuzvor-dem-dom-hatte-der-nationalsozialismus-es-in-koeln-wirklich-schwer--38974044)
Besprechung: Kölner Stadt-Anzeiger 2021.

Die NSDAP in der „Weimarer Republik“ im Spiegel zeitgenössischer jüdischer Berichterstattung, Berlin 2020 (234 S.).

Josef Grohé (1902–1987) – ein politisches Leben?, Berlin 2020 (132 S.) (2. Auflage 2020, 133 S.).
Dazu Presserezension: Christ, Tobias: Nahaufnahme eines überzeugten Nazis. Erstmals ist eine Biografie des Gauleiters Josef Grohé erschienen, der Hitlers Herrschaft in Köln repräsentierte, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 22./23. August 2020, S. 27 (online abrufbar über: https://www. ksta.de/koeln/nahaufnahme-eines-ueberzeugten-nazis-biografie-des-gauleiters-josef-groh %C3%A9-erschienen-37231564).
Besprechungen: 1. Kölner Stadt-Anzeiger 2020, 2. Geschichte in Kön 2022.


Herausgeberschriften

10. Karl Kaufmanns Hamburger Kapitulation. Edition der Erinnerungen von Hamburgs „Führer“. Herausgegeben von Daniel Meis, Berlin/Boston 2024 (Politik – Ideologie – Wissenschaft, Band 4) [in Druckvorbereitung].

9. (Mit Niels Tim Dickhaut:) Das nationaldeutsche Judentum: „Nicht eine Handvoll Ueberläufer, sondern ein Heer“, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

8. Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Schlagworte, Parteien, Ideen und Personen, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].(Mit Christian-Matthias Dolff:) Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 9) [in Druckvorbereitung].

7. (Mit Christian-Matthias Dolff:) Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 9) [in Druckvorbereitung].

6. (Mit Pia Froese:) Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024 [in Druckvorbereitung].

5. (Als einer von 15 Bereichsherausgebern* unter den Hauptherausgebern Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne:) Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024 [in Druckvorbereitung].

4. (Mit Pia Froese:) Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2023.

3. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8).
Patrick Cassitti, Claus Bundgård Christensen, Thomas Clausen, Monica Fioravanzo, Paolo Fonzi, Christian Fuhrmeister, Michael Hanzel, Stephan Lehnstaedt, Luitgard Löw, Daniel Meis, Yuliya von Saal, Carmen Scheide, Dirk Schuster, Udo Tietz und Annika Wienert.
Besprechungen: 1. nahaufnahmen 2024, 2. Schicht im Schacht 2024, 3. 2024.

2. Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische
Zugänge, Berlin 2022 (2. Auflage 2022).
Besprechungen: SachbuchSalon 2023, Neue Düsseldorfer Online Zeitung 2023, Das Historisch-Politische Buch 2023.

1. (Mit Christoph Beitl:) Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur mitteleuropäischen Presse, Berlin 2021.

Artikel/Aufsätze/Beiträge/Buchkapitel/Literaturberichte/Miszellen

56. Die Erinnerungen von Karl Kaufmann: Einführende Hinweise, Kontextualisierungen, Editionshinweise und Hintergründe, in: Karl Kaufmanns Hamburger Kapitulation. Edition der Erinnerungen von Hamburgs „Führer“. Herausgegeben von Daniel Meis, Berlin/Boston 2024 (Politik – Ideologie – Wissenschaft, Band 4) [in Druckvorberei-39. Wege aus dem Ukraine-Krieg. Europäische Erfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, 39/2023 [in Druckvorbereitung].

55. Zu welchem Gebiet gehörte die heutige Vulkaneifel im Nationalsozialismus?, in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel, 53/2025 [in Druckvorbereitung].

54. Schoeps, Julius Hans, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon [in Druckvorbereitung].

53. Karl Kaufmann as Left-wing Gauleiter of the First and Last Hour, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024 [in Druckvorbereitung]. (Vorab bereits online veröffentlicht in der INSO-Datenbank)

52. Robert Ley – a left-wing idealogue at the head of a labour organisation, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Haupt-Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2024 [in Druckvorbereitung]. (Vorab bereits online veröffentlicht in der INSO-Datenbank)

51. von Schelling, Dorothea Carolina Albertina (geb. Michaelis, verwit. Böhmer, gesch. Schlegel), in: Hering, Hendrik/Laux, Stephan (Hrsg.): Demokratiebiographien Rheinland, Band 1, Ubstadt-Weiher 2024 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Band 34) [in Druckvorbereitung].

50. Bücher und Broschüren nationaldeutscher Juden: Nur Werbemittel oder doch politische Theorien?, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum: „Nicht eine Handvoll Ueberläufer, sondern ein Heer“, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

49. Alfred Peyser (1870–1955): Max Naumanns Adlatus oder Protagonist mit eigenem Programm?, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum: „Nicht eine Handvoll Ueberläufer, sondern ein Heer“, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

48. (Mit Niels Tim Dickhaut:) Die nationaldeutschen Juden. Eine innerjüdische Minderheit zwischen Nationalismus und Religion, in: Niels Tim Dickhaut/Daniel Meis (Hrsg.): Das nationaldeutsche Judentum: „Nicht eine Handvoll Ueberläufer, sondern ein Heer“, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

47. Lothar Erdmann (1888–1939): Nationaler Sozialist, Sozialdemokrat, Gewerkschafter, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Schlagworte, Parteien, Ideen und Personen, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

46. Die NSDAP und ihr linker Flügel, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Schlagworte, Parteien, Ideen und Personen, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

45. Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik: Zur Einordnung eines heterogenen Phänomens, in: Daniel Meis (Hrsg.): Nationaler Sozialismus in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Schlagworte, Parteien, Ideen und Personen, Bielefeld 2024 (Histoire) [in Druckvorbereitung].

44. „nur Batschari!“ – Pressewerbeanzeigen der Unternehmensgruppe Batschari/ABC 1899–1929, in: Christian-Matthias Dolff/Daniel Meis (Hrsg.): Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024) „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 9) [in Druckvorbereitung].

43. (Mit Christian-Matthias Dolff:) Werbung in der deutschen Geschichte seit 1800: Überlegungen, Trends und Auffälligkeiten, in: Christian-Matthias Dolff/Daniel Meis (Hrsg.): Nachhaltig prägende Werbepraktiken deutscher Unternehmen (1800–2024). „Der Stern ihrer Sehnsucht“, Berlin 2024 (culture – discourse – history, Band 9) [in
Druckvorbereitung].

42. Ein wahrer Demokratiekrimi: Der Verbleib der Königsteiner Briefe der Caroline Böhmer, in: Königsteiner Museumsheft, 2/2024, Heft 1 [in Druckvorbereitung].

41. (Mit Pia Froese:) Düsseldorf im Nationalsozialismus: Großstadt, „Schreibtisch des Ruhrgebiets und Gauhauptstadt, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024 [in Druckvorbereitung].

40. (Mit Pia Froese:) Vorwort: Über Lehrforschungsprojekte, Regional- und Lokalgeschichte sowie den Nationalsozialismus, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Düsseldorf im Nationalsozialismus. Detailstudien und Desiderate, Berlin 2024 [in Druckvorbereitung].

39. (Mit Nina M. G. Ostholt:) Mausoleum der Superlative: Der Ohlsdorfer Friedhof – Deutschlands größte Ruhestätte, in: f1rstlife, 2024 [Online abrufbar über: https://www.firstlife.de/mausoleum-der-superlative-
der-ohlsdorfer-friedhof-deutschlands-groesste-ruhestaette/].


38. Karl Kaufmann as left-wing Gauleiter of the first and last hour, in: Julien Reitzenstein/Darren M. O’Byrne (Hrsg.): Handbook Ideologies in National Socialism, Volume 1. Ideology and Individuals, Berlin/Boston 2023 [in Druckvorbereitung].

38. Zwischenruf: Kriege beenden – aber wie? Europäische Erfahrungen aus den vergangenen Jahrhunderten, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 40/2024, Heft 1–2, S. 90–92.

37. (Mit Pia Froese:) „Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann Düsseldorf langsam über diese bescheidenen Ursprünge hinauszuwachsen.“ Über die Bedeutung der Erforschung Düsseldorfs in der Neuzeit, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte Beiträge,
Berlin 2023, S. 9–12.

36. (Mit Pia Froese:) Vorwort: Ein ungewöhnliches und partizipatives Lehrforschungsprojekt zur Düsseldorfer Geschichte, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Schlaglichter auf die Geschichte Düsseldorfs seit der Französischen Zeit. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2023, S. 7–8.

35. (Mit Nina M. G. Ostholt:) Rock bis Oper: Über die Grabstätten von Musiker/innen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 12, S. 10–14. [Nachträglich auch online abrufbar über: https://www.friedhof2030.de/rock-bisoper/]

34. Caroline-von-Schelling-Gesellschaft in Königstein. Prominente Festungsgefangene im Kurzporträt, in: Kulturelles Erbe Königstein, 1/2023, Heft 9, S. 1. [Auch online abrufbar über: www.koenigstein-kulturelles-erbe.de/wp-content/uploads/ 2023/11/KEK-Zeitung-9-download-150dpi.pdf]

33. Recht und (Un-)Gerechtigkeit: Über die Heterogenität der Entnazifizierung der Kölner
NSDAP-Kreisleiter nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte in Köln, 70/2023,
S. 247–274.

32. (Mit Nina M. G. Ostholt:) „Verpflichtet darüber zu berichten“: „Aktion 1005“ in: f1rstlife, 2023 [Online abrufbar über: https://www.firstlife.de/verpflichtet-darueber-zu-berichten-aktion-1005/].

31. (Mit Pia Froese:) Methodiken der Meme-Analyse in der Geschichtswissenschaft – Vergleichende Betrachtungen, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 153–155.

30. Im Windschatten des Deutschen Reiches? Die Darstellung des Verhältnisses Österreich-Ungarns zu seinem Hauptverbündeten im Ersten Weltkrieg in Memes, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 57–75.

29. (Mit Pia Froese:) Geschichtsmemes als jüngste historische Quellengattung: Theorie, Problematik, Chancen und Herangehensweise anhand des Ersten Weltkrieges, in: Pia Froese/Daniel Meis (Hrsg.): Geschichtsmemes zum Ersten Weltkrieg. Die jüngste historische Quellengattung, Berlin 2023 (culture – discourse – history, Band 8), S. 11–22.

28. „Nationaler Sozialismus“: Die Sozialismuskonzeption von Lothar Erdmann (1888–1939), in: FEShistory, 2023
[Online abrufbar über: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-ii.].

27. Michaelis, Johann David (1717–1791), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 889–899.
(Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)

26. Kerrl, Hanns (1887–1941), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 761–766. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)

25. Kaufmann, Karl Otto Kurt (1900–1969), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 754–761. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)

24. Bachem-Sieger, Minna (1870–1939), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 79–82. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)

23. Abel, Wilhelm (1904–1985), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 46/2023, Sp. 37–46. (Vorab bereits online veröffentlicht in der BBKL-Datenbank)

22. Lothar Erdmann (1888–1939): Ein depressiver Schriftsteller zwischen Nation und Sozialismus, in: FEShistory, 2023
[Online abrufbar über: https://www.fes.de/feshistory/blog/lothar-erdmann-i].

21. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306.

20. Die Problematik der Pflege und Erhaltung jüdischer Ruhestätten – Das Beispiel des Jüdischen Friedhofes Bornheim, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 6, S. 12–15.

19. „Hallo Gerty, Tschüss Paul“: Die Problematik der Umbenennung von Straßennamen, in: f1rstlife, 2023 [Online abrufbar über: https://www.firstlife.de/hallo-gerty-tschuess-paul-die-problematik-der-umbenennung-von-strassennamen/].

18. Caroline Böhmer. Dissidentin „auf dem Königstein“, in: Ellengard Jung/Christoph Schlott/Andrea Schmitt (Hrsg.): Kulturelles Erbe Königstein – Berichte, Band I. Felix Blau – Caroline Böhmer – Robert Kempner – Erich Köhler – Eugen Kogon – Christian Laukhard, Limburg an der Lahn 2023, S. 33–44 [Auch online abrufbar über: http://www.koenigstein-kulturelles-erbe.de/wpcontent/ uploads/2023/05/KEK-BEricht-1-2023-100dpi.pdf].

17. Die letzten Ruhestätten von Hamburgs führenden Nationalsozialisten auf dem Ohlsdorfer Friedhof, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 5, S. 14–17.

16. Zwischen Kunstkonstrukt und der Tradition historischer Landschaften: Der NSDAP-Gau „Moselland“ unter Gustav Simon. Strukturgeschichte eines Gaues und seiner Vorläufer, in: HistRhen, 2023 [Online abrufbar über: histrhen.landesgeschichte.eu/2023/03/zwischen-kunstkonstrukt-und-der-tradition-historischer-landschaften-der-nsdap-gau-moselland-unter-gustav-simon/].

15. Vom Fußballspieler bis zum Widerstandskämpfer: Der Ohlsdorfer Friedhof als sogenannter „Letzter Hafen“ der Hamburger, in: bestattungskultur, 74/2023, Heft 1, S. 24–27. [Nachträglich auch online abrufbar über: https://www.friedhof2030.de/der-ohlsdorfer-friedhof- als-letzter-hafen-der-hamburger/]

14. Zur Abgrenzungsproblematik innerjüdischer Gruppierungen, Richtungen und Strömungen in der Zeit der Weimarer Republik, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 219–222 (2. Auflage 2022).

13. Alfred Peyser (1870–1955) als Publizist des nationaldeutschen Judentums, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 83–102 (2. Auflage 2022).

12. Juden in Deutschland – deutsche Juden – jüdische Deutsche. Ein kurzer Abriss über die Heterogenität und Selbstwahrnehmung der im Deutschen Reich lebenden Juden während der Zeit der Weimarer Republik und Versuch der Definition eines Gruppenbegriffs, in: Daniel Meis (Hrsg.): Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Biographische Zugänge, Berlin 2022, S. 9–17 (2. Auflage 2022).

11. Die Auflösung Preußens 1932–1947. Ein Ende in 13 Schritten, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/aufloesung-preussens-in-13-schritten-1932-bis-1947/).

10. Die DDR-Planwirtschaft: Eine Volkswirtschaft zwischen Ideologie und Handlungszwängen, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/ddr-planwirtschaft-volkswirtschaft-ideologie-
handlungszwaenge/).

9. Was wurde eigentlich aus dem Bäckermeister August Broich (1893–1974)?, in: Eitorfer Heimatblätter, 39/2022, S. 22–25.

8. Joseph Goebbels – Der Meister der Propaganda als Mensch, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/joseph-goebbels-meister-der-propagandaals-mensch/).

7. Alles nach Plan? Die Planwirtschaft der DDR – Konzept, Umsetzung und Scheitern, in: Deutschlandarchiv.de, 2022
(Online abrufbar über: www.bpb.de/513381).

6. Gauleiter im NSDAP-Staat: Die „Führer der Provinz“, in: Geschichte-Lernen.net, 2022 (Online abrufbar über: https://www.geschichte-lernen.net/nsdap-gauleiter-fuehrer-der-provinz/).

5. Die Entwicklung der Feststellungen der Kriegsschäden in Hamburg zwischen 1940 und 1948, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 157/2021, S. 191–198.

4. (Mit Christoph Beitl:) Über die Möglichkeiten der Erforschung weiterer Einzelaspekte deutschsprachiger Nachkriegspresse, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 157–158.

3. Weit entfernt von der Realität. Die Reparationen aus der SBZ/DDR an die UdSSR in der Berichterstattung des SED-Organs „Neues Deutschland“, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 99–132.

2. (Mit Christoph Beitl:) Über die Heterogenität deutschsprachiger Presse in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs, in: Christoph Beitl/Daniel Meis (Hrsg.): Deutschsprachige Presseberichterstattung in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Ausgewählte Beiträge zur deutschen Presse, Berlin 2021, S. 7–10.

1. „…glaube, mich in jeder Beziehung für ihn verwenden zu können.“ Persönliche Kontakte zur Einflussnahme im „Dritten Reich“ anhand der Eitorfer Bäckerei des August Broich, in: Eitorfer Heimatblätter, 38/2021, S. 13–20.Wege aus dem Ukraine-Krieg. Europäische Erfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 39/2023 [in Druckvorbereitung].


Rezensionen

4. „Sebastian Justke, Ein ehrbarer Kaufmann? Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 321–323.

3. „Patrick Bormann/Friederike Sattler, Die DZ HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921–2021)“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 68/2023, Heft 2, S. 316–317.

2. Neue Studien zur Universität im Nationalsozialismus, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 23/2020, S. 303–306.

1. „Kyra Sontacki: Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus. Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die Stadtverwaltung anhand ausgewählter Dienstbiografien“, in: HistRhen, 2023
(Online abrufbar über: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-stadtverwaltung-muelheim-
ruhr-nationalsozialismus-meis); Zweiveröffentlichung in: recensio.regio, 2023 (Online abrufbar über:   https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/histrhen/2023/januar/die-stadtverwaltung-muelheim-an-der-ruhr-im-nationalsozialismus/?searchterm=meis%20daniel).


HistRhen, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, recensio.regioregio, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte.

 

WS 23/24
„Politische Theorie der Planwirtschaft“ (Übung in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte) „Die Mainzer Republik und die Französische Revolution 1792/1793“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Das Bild des Unternehmers in Thomas Manns ‚Buddenbrooks‘“ (Aufbauseminar in Düsseldorf – Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte)
„Die I. G. Farben im Nationalsozialismus“ (Proseminar in Bonn)
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf im Nationalsozialismus“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)
„Theories of Planned Economies“ (Lektürekurs in Stuttgart)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Mainzer Republik‘, ‚Buddenbrooks‘ und ‚Rhein‘“ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf – Lehrstuhl Neueste Geschichte)

SS 23
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf seit der Französischen Revolution“ (Lehrforschungsprojekt in Düsseldorf)
(Mit Pia Froese:) „‚But wait, there's more!‘ – Memes als Quellengattung in der Geschichtswissenschaft
am Beispiel Zweiter Weltkrieg“ (Übung in Düsseldorf)
„Die Briefe von Caroline von Schelling“ (Aufbauseminar)
„Schreibwerkstatt zu den Aufbauseminaren ‚Die Restitution der "Benin-Bronzen‘ und ihre Globalgeschichte“
und ‚Die Briefe von Caroline von Schelling‘ (Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
(Mit Pia Froese:) „Düsseldorf seit der Französischen Revolution“ (Übung in Düsseldorf)
„Ostdeutsches Uran für das sowjetische Atomprogramm: Die Wismut 1947–1991/2023“ (Übung in Stuttgart)

WS 22/23
„‚Aktion 1005‘ 1942–1945“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)
„Die Gauleiter der NSDAP“ (Proseminar in Bonn)
„Wirtschafts- und unternehmenshistorische Probleme der Weimarer Zeit im Spiegel der Vossischen
Zeitung“ (Übung in Stuttgart)

SS 22
„‚Führer der Provinz‘: Mittelinstanz im Nationalsozialismus“ (Übung in Düsseldorf)
„Grundkurs Neuzeit“ (Basisseminar/Grundkurs in Düsseldorf)

WS 21/22
„Planwirtschaft in der DDR“ (Übung in Düsseldorf)
„Der Deutsche Bund und seine Mitglieder 1815–1866“ (Aufbauseminar+Schreibwerkstatt in Düsseldorf)

SS 21
„Die ‚Weimarer Republik‘ zwischen Selbstbehauptung, Stabilisierung und Auflösung“ (Aufbauseminar+ Schreibwerktstatt in Düsseldorf)

WS 20/21
„Antisemitismus und ‚Drittes Reich‘“ (Übung in Düsseldorf)

 

Jahrgang 1994

2014–2020 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal, der FernUniversität in Hagen und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Abschlüsse BA und MA

2020–2021 Interviewer am Institut für Demoskopie Allensbach

2020–2022 Promotion (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)

Seit 2020 Lehrbeauftragter/Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2020–2022 LA, 2022–2024 WM, seit 2024 LA am Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn, seit 2023 LA am Arbeitsbereich Wirtschaftsgeschichte von apl. Prof. Dr. Michael C. Schneider)

Seit 2022 Habilitation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Neueste Geschichte von Prof. Dr. Christoph Nonn)

2022–2024 Lehrbeauftragter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)

Seit 2022 Akademischer Mitarbeiter/Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart


(2022–2024 LA, seit 2024 AM am Lehrstuhl Unternehmensgeschichte von Prof. Dr.
Boris Gehlen)

Seit 2023 Vorsitzender des Vorstandes der Caroline-von-Schelling-Gesellschaft e. V.

Thema: Caroline von Schelling (1763–1809) als Intellektuelle und Frau in ihrer Zeit
Beschreibung:
Es gibt nur wenige historische Persönlichkeiten, bei denen eine solche Diskrepanz zwischen einer Masse an populärkulturellen Veröffentlichungen auf der einen und einigen wenigen fachwis-senschaftlichen – und dabei ganz besonders wenigen geschichtswissenschaftlichen – Publikationen auf der anderen Seite besteht: Caroline von Schelling, geborene Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel. Die 1763 geborene und 1809 verstorbene Salondame und Schriftstellerin weist einen Werdegang auf, der es der Rezeption aber auch besonders leicht machte, sie zur Vorreiterin des jeweils vorherrschenden Zeitgeistes zu stilisieren: von der anmutigen Gefährtin des Ehemannes über die Demokratin bis hin zur emanzipierten Vorkämpferin für Geschlechtergleichheit. Bei nähe-rem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Realität viel diffuser, mehrdeutiger und stark von fließen-den Grenzen geprägt war.
Die Habilitationsschrift stellt die erste monografische geschichtswissenschaftliche Studie über Caroline von Schelling dar. So soll der Werdegang genau nachvollzogen, Narrative dekonstruiert und Grenzen wie Möglichkeiten einer weiblichen Intellektuellen jener Zeit analysiert werden. Dabei wird chronologisch anhand von Schellings Werdegang vorgegangen: Von der Kindheit und Jugend als Michaelis-Tochter in der Universitätsstadt Göttingen, der ersten (‚Vernunft‘-)Ehe und der Zeit als Witwe in der Bergbaustadt Clausthal, Marburg und der Mainzer Republik, der Phase als Ausgestoßenen in Braunschweig, dem Lebensabschnitt der zweiten (‚Vernunft‘-)Ehe als Muse der Jenaer Frühromantiker und den Jahren der dritten (‚Liebes‘-)Ehe in Jena, Würzburg und München. Zudem wird ausführlich die Rezeptionsgeschichte analysiert.

19. „Der NSDAP-Gau Koblenz-Trier/Moselland“, Vortrag in der Volkshochschule Koblenz, 28. Juni 2024 (angekündigt).

18. „Die Kölner NSDAP-Kreisleiter nach dem Krieg: Von Bestrafung bis Karriere“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 6. Juni 2024 (angekündigt).

17. „Der Ohlsdorfer Friedhof aus historischer Sicht“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 2. April 2024.

16. „Vor 90 Jahren die Macht ergriffen: Kölns oberster Nationalsozialist Josef Grohé“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 25. Januar 2024.

15. „1933: ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 24. Januar 2024.

14. „Aus dem Wuppertal in die Führung des Nationalsozialismus: Der Elberfelder Karl Kaufmann“, Vortrag im „Historischen Salon“ der Bergischen Volkshochschule in Wuppertal, 18. Januar 2024.

13. „Wer war Caroline von Schelling (1763–1809)?“, Vortrag bei „Königstein im  Blick“ im Haus der Begegnung in Königstein im Taunus, 10. November 2023.

12. „Hamburgs ‚Führer‘ Karl Kaufmann und die Deportationen“, Vortrag bei „Nationalsozialistische Herrschaft in Hamburg“ der Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 1. November 2023.

11. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus im Bergischen Land“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Bergischen Volkshochschule, 23. September 2023.

10. „Karl Kaufmann und der Nationalsozialismus“, Vortrag zur gleichnamigen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21. September 2023.

9. „Caroline Böhmer in Mainz: Eine Jakobinerin und die Revolution 1792–1793“, Vortrag im MVB Forum der Mainzer Volksbank, 18. September 2023.

8. „Das Hamburger Judentum in der Weimarer Republik (1918/1919–1933)“,  Vortrag in der Gedenk-und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule Hamburg, 29. August 2023.

7. „Daimler-Benz und Porsche im Nationalsozialismus: Profit, Handlungszwänge und Aufarbeitung“, Vortrag bei der Hochschulgruppe Stuttgart und Umgebung der Friedrich-Ebert-Stiftung, 19. Juli 2023.

6. „Das nationalsozialistische Herrschaftssystem in Hamburg“, Vortrag bei „VHS to Huus“ in der Volkshochschule Hamburg, 20. Juni 2023.

5. „Vor 90 Jahren: ‚Machtergreifung‘ der Nationalsozialisten in Köln“, Vortrag in der Volkshochschule Köln, 13. März 2023.

4. „Ein deutsches Judentum, aber nicht das deutsche Judentum. Über die Heterogenität des deutschen Judentums in der Weimarer Republik“, Vortrag zur Podiumsdiskussion „Das deutsche Judentum in der Weimarer Republik zwischen Fragmentierung und Entfaltung“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 10. März 2023.

3. „Königsteins berühmte Gefangene: Caroline von Schelling (1763–1809) zwischen Konvention und Moderne“, Vortrag in der Stadtbibliothek von Königstein im Taunus, 8. März 2023.

2. „Die ‚Machteroberung‘ der Nationalsozialisten in Hamburg 1933“, Vortrag in der Volkshochschule Hamburg, 1. Februar 2023.

1. „Gauleiter Josef Grohé. Der Aufbau des Nationalsozialismus in Köln“, Vortrag bei „Köln, wir müssen reden!“ im Bunten Hund zu Köln, 1. November 2020 (Aufzeichnung abrufbar über: https://www.youtube.com/watch?v=vuzFB_ajY8o).

  •  Biografik
  •  Nationalsozialismus
  •  Mediengeschichte
  •  Regionalgeschichte
  •  Unternehmensgeschichte
Zum Seitenanfang