Dieses Bild zeigt Philipp Meder M.A.

Philipp Meder M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Projekt "Geschichte des IfK/DIW Berlin im Nationalsozialismus")
Historisches Institut
Unternehmensgeschichte

Kontakt

Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
Raum: 2.019

Tagungsbericht: Werbung und Energiesparen. Marketing als Verbrauchererziehung, in: H-Soz-Kult, 13.01.2025, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-152235.

Tagungsbericht: Diversitätsmanagement in Unternehmen, in: H-Soz-Kult, 12.12.2024, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-151781.

Verantwortung gegenüber der eigenen Geschichte. Eine Bestandsaufnahme der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit deutscher Unternehmen, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 69 (2024), 361–376 (mit Andrea Schneider-Braunberger).

Seit 3/2025 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Abteilung Unternehmensgeschichte. Projekt: „Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung im Nationalsozialismus“

2022–2025 Master Geschichtswissenschaft und BWL an der Universität Mannheim, Masterarbeit: „Von Japan lernen? Die Wahrnehmung des Toyotismus innerhalb des Volkswagen-Konzerns, 1982–1992“.

2019–2022 Bachelor Geschichtswissenschaft und BWL an der Universität Mannheim, Bachelorarbeit: „Lyndall Urwick und sein Einfluss auf Management Education in England, 1945–1965“

2014–2019 Studium International Business Management East Asia: Japan am Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte

Geschichte der Management-Ausbildung

Geschichte des Taylorismus

Geschichte deutscher Unternehmen im Nationalsozialismus

Absolventum Mannheim

Gesellschaft für Unternehmensgeschichte

Ludwigshafen setzt Stolpersteine e. V.

Mannheimer Altertumsverein

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Vorstandsmitglied im Verein KZ-Gedenkstätte Mannheim-Sandhofen

Zum Seitenanfang