Dieses Bild zeigt Swenja Hiller M.A.

Swenja Hiller M.A.

Frau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projekt "Die Unternehmerin - Weibliche Innovation und Unternehmertum im langen 19. Jahrhundert")
Historisches Institut
Unternehmensgeschichte
[Foto: Privat]

Kontakt

Azenbergstraße 12
70174 Stuttgart
DE
Raum: 2.020

Böttger, J., Hiller, S. (2024). Eine dekoloniale Friedhofserkundung als Methode und

Vermittlungspraxis. In: Kierot, L., Kleinschmidt, M., Lange, D. (eds) Dekolonialität in der Politischen Bildung. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Springer VS,

Wiesbaden, 141-154. Online: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43802-9_9

Hiller, S. (2023). Seemeilen und Social Networking. Ein Überblick des Sammlernetzwerks in Südostasien auf der Reise S.M.S. Aurora 1886-1888. In Van Bussel, G., Blumauer, R. (Eds.), Archiv Weltmuseum Wien (72). LIT Verlag, Wien, 96-113.

Hiller, S., Spörker, D. (2023). Reisen und Sammeln. Die Sammlungen der k.u.k. Kriegsmarine im Weltmuseum Wien und im Naturkundlichen Museum Wien. In: Seidl, E., Steinheimer, F., Weber, C. (Eds.): Ein kritischer Blick zurück. Provenienzforschung in Sammlungen und Museen. (Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung VII) Berlin: Gesellschaft für Universitätssammlungen, 29-37. Online: http://dx.doi.org/10.18452/28200

  • Seit 2025 Universität Stuttgart
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin zum Thema „Unternehmerinnen im 19. Jahrhundert“

  • 2020–2024 Universität Wien, Österreich. Studium: Internationale Entwicklung, M.A.
    Schwerpunkte: Historische und Ökonomische Aspekte der Entwicklungsforschung (Fokus 19. Jhd.)

  • 2022–2023 Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Provenienzforschungsprojekt „Reisen & Sammlungen“, Weltmuseum Wien, Österreich

  • 2022–2023 Tutorin für Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive. Universität Wien, Österreich

  • 2015–2019 ESB Business School Reutlingen, Deutschland. Studium: International Business, B.Sc.
  • Deutsche und österreichische Geschichte im 19. Jahrhundert
  • Imperialismus- und Kolonialismusforschung
  • Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
  • Ungleichheitsforschung
  • Provenienzforschung

„Problematic Provenances? The East Asian Collections of the Imperial Royal Navy and their Collectors", Weltmuseum Wien, 05.2023.

 „Die Sammlungen der k.k. Kriegsmarine" (mit Dominik Spörker), Tag der Provenienzforschung, Weltmuseum Wien, 04.2023.

 „Hunger und Gewalt. Eine globalhistorische Perspektive“ (mit Dr. Rolf Bauer), Institutskolloquium, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, 19.01.2023.

„Decolonizing the Museum: Provenance Research and the Politics of Restitution“, Universität Wien, 21.04.2023.

Gastvortrag: Seminar „Provenienzforschung“, Universität Wien, 17.05.2023.

Gastvortrag: „Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive“, Universität Wien, 14.12.2022.

„Eine dekoloniale Friedhofsführung als Methode und Vermittlungspraxis“ (mit Janina Böttger), 4. Vienna Conference on Citizenship Education: Postcolonial Citizens? Dekolonialität in der politischen Bildung, Demokratiezentrum Wien, 10.–11.11.2022.

Workshop-Beitrag: „Sammlungen der k.k. Kriegsmarine“ (mit Dominik Spörker), 7. Workshop des Jungen Forums für Objekt- und Sammlungsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.–15.10.2022.

Präsentation: „zfh_dekolonial – Forschungsprojekt“, im Rahmen der Vienna Design Week, 09.2022.

Zum Seitenanfang