Dieses Bild zeigt Andreas Haka

Andreas Haka

Herr Dr. phil. Dipl.-Ing. (FH) M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter QUALIKISS
GNT: Geschichte der Materialforschung
Historisches Institut
Geschichte der Naturwissenschaften und Technik

Kontakt

Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: Etage 8B, Raum 8.046

Monographien:

  • Haka, Andreas, 2023. Engineered stability. The history of composite materials in the 19th and 20th centuries. Wiesbaden: Springer-Vieweg.
  • Haka, Andreas, 2021. Konstruierte Stabilität. Die Geschichte von Verbundwerkstoffen im 19. und 20. Jahrhundert.
  • Haka, Andreas, (Hg.), 2020. Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien an den Beispielen Faserverbundtechnologie, Thermografie, Elektronenmikroskopie und Lasertechnologie. Ein interdisziplinäres Lehrprojekt der Universität Stuttgart.
  • Haka, Andreas, 2015. Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970. Berlin.
  • Haka, Andreas, 2009. Maschinenbauforschung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1950 und 1960. München.

 

Aufsätze:

  • Haka, Andreas, 2022. Die experimentelle Etablierung von Prüfregimen für Verbundwerkstoffe in den 1930er und 1940er Jahren. In: Martina Zimmermann (Hg.). Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung. DGM - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.: Sankt Augustin, S. 189-195.
  • Haka, Andreas, 2021. Datenbank zur Historischen Entwicklung von Werkstoffen (HEW), eine digitale Quintessenz aus der interdisziplinären Lehre der Spezialvorlesungen zur Geschichte und Praxis der Materialforschung und von Forschungstechnologien. In: Hans-Georg Binz, Ursula Meiser (Hg.). Qualitätspakt Lehre - Individualität und Kooperation im Stuttgarter Studium. Ausgewählte Ergebnisse aus der 2. Förderphase. Stuttgart, S. 67-77.
  • Haka, Andreas, 2020. History of Climate Test Chambers and Outdoor Exposure Testing. In: Joseph D. Martin, Cyrus Mody, (Hg.). Tools in Materials Research, WSPC Encyclopedia of the Development and History of Materials Science. Volume I: Tools in Material Research. Part II: Invisible and Infrastructural Tools. 2.11. Singapur: World Scientific Publishing, S. 227-238.

  • Haka, Andreas, 2020. History of Thermography. In: Joseph D. Martin, Cyrus Mody, (Hg.). Tools in Materials Research, WSPC Encyclopedia of the Development and History of Materials Science. Volume I: Tools in Material Research. Part IV: Tools for Characterizing Materials. 4.11. Singapur: World Scientific Publishing, S. 539-551.

  • Haka, Andreas, 2018. Die Erdrotation im Fokus. Die lokale und globale Institutionalisierung der planetaren Geodäsie im 19. Jahrhundert. In: Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte Band 102, Heft 2, S. 146-171.

  • Haka, Andreas, 2018. Datenaufbereitung und –verwertung im Rahmen der historischen Netzwerkanalyse am Beispiel der deutschen Schiffbauforschung 1920-1960. In: Peggy Bockwinkel, Beatrice Nickel, Gabriel Viehhauser (Hg.), Digital Humanities. Perspektiven der Praxis. Berlin, S. 181-205.

  • Haka, Andreas, 2017. Visionäre «beflügeln» Polymere: Verkannte Potentiale? Hybride Werkstoffe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Ferrum - Nachrichten aus der Eisenbibliothek. Künstliche Stoffe: Die synthetische Umformung der Welt. Nr. 89, S. 81-89.

  • Haka, Andreas, 2016. From the Greenhouse into the Fighter Bomber: How 'Metal Paper' Became the World's Thermal Insulator. In: The International Journal for the History of Engineering & Technology, Volume 86, Issue 2, pages 161-177.

  • Haka, Andreas, 2015. History of the International Earth Rotation and Reference Systems Service. The start-up phase and the establishment of International Latitude Service at the end of the 19th century. In: http://www.iers.org/IERS/EN/Organization/ About/History/history.html

  • Haka, Andreas, 2015. Global Player der Geodäsie. Der Begründer der modernen Erdvermessung ist Ehrendoktor der Universität Stuttgart. In: Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart, S. 80.

  • Haka, Andreas, 2015. Ein Dresdner Absolvent etablierte das erste internationale Forschungsnetzwerk in der Planetaren Geodäsie. In: Dresdner Universitätsjournal. Jg. 26, Nr. 14, S. 7.

  • Haka, Andreas, 2015. Berlin wird zum Weltzentrum der Planetaren Geodäsie. In: zfv - Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Heft 4, S. 255-256.

  • Haka, Andreas, 2014: Prosopographische Datenbank von Maschinenbauern an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts (PDM) - abrufbar unter: http://www.uni-stuttgart.de/hi/gnt/pdm/

  • Haka, Andreas, 2012. Geschichte der Faserverbundwerkstoffe. Entwicklung von faserverstärkten Kunststoffen in der deutschen Luftfahrt. FL 13 000-03. In: LTH-Koordinierungsstelle (Hg.): Luftfahrttechnisches Handbuch. Ottobrunn, S. 1-27.

  • Haka, Andreas, 2011. Flügel aus „Schwarzem Gold“. Zur Geschichte der Faserverbundwerkstoffe. In: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 19 (1), 69-105.

  • Haka, Andreas, Kittel, Dieter, 2018. Fügen von faserverstärkten Kunststoffen und Hybridstrukturen mit thermischem Stoffschlussdom (TSSD). In: LTH-Koordinierungsstelle (Hg.), Luftfahrttechnisches Handbuch. FL 23 200-13, Ottobrunn, S. 1-12.

  • Haka, Andreas, Velte, Thomas, 2014. Direktverschraubung in Faserverbundstrukturen in Hybridbauweise. In: Deutscher Schraubenverband e.V., Hg., Tagungsband. 11. Workshop. Industrielle Schraubmontage, S. 111-117.

  • Haka, Andreas, Johne, Volker, Hebestreit, Felix, Weitzel, Stephan, 2013. Direktverschrauben in Faserverbundwerkstoffe. - Anforderungen, Technologien, mechanische Belastungen - In: K & E. Konstruktion und Entwicklung. Heft 4, S. 74-75.

  • Haka, Andreas, 2009. Fügen von CFK und Aluminiumblechen mittels keramischen Mehrbereichsniet: In: LTH-Koordinierungsstelle (Hg.), Luftfahrttechnisches Handbuch. FL 23 200-12. Ottobrunn, S. 1-24.

  • Haka, Andreas, 2008. Keramikeinsatz für korrosionsfreie Metall-Kunststoff-Verbindungen. Optimierte korrosionsfreie Keramikniete. In: Automotive Materials, (2), S. 26-27.

Wintersemester 2022/23

  • Seminar: Netzwerke durch die Zeit. Entwicklungen und Strukturen in der Bionik, dem Bauingenieurwesen und der Werkstoffforschung.
  • Übung zum Seminar: Netzwerke durch die Zeit. Analyse und Visualisierung von Netzwerken mit verschiedenen Softwaretools.

Sommersemester 2022

  • Seminar: Junkers, Horten & Kollegen. Ein Flügel allein genügt – zur Geschichte von Schwanzlosen Flugzeugen - Nurflüglern.

Wintersemester 2021/22

  • (Online) Die Geschichte der bemannten Raumfahrt. „Geprüfte Träume“ – Menschen, Werkstoffe und Missionen.

Sommersemester 2021

  • (Online) Projektseminar und Übung: Werkstoffe als Wissensspeicher - Perspektiven bei der Generierung einer historischen Werkstoffdatendank.

Wintersemester 2020/21

  • (Online) Seminar: "Porzellan am Himmel" - vom Blitzschutz zum Designobjekt - keramische Werkstoffe im Flugzeugbau.

Sommersemester 2020

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Materialprüfung, der Supraleitung und der Flüssigkristalle)

  • Seminar: Von der Java-Gurke zu Winglets. Geschichte bionischer Anwendungen.

Wintersemester 2019/20

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Elektronenmikroskopie, der Faserverbundtechnologie, der Thermografie und der Lasertechnik)
  • Seminar: Historische Netzwerkanalyse und Visualisierungskonzepte. 

Sommersemester 2019

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Materialprüfung, der Supraleitung und der Flüssigkristalle)
  • Seminar: Leisten, Bleche und Polymere. Geschichte werkstofftechnischer Anwendungen im Flugzeugbau.

Wintersemester 2018/19

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Elektronenmikroskopie, der Faserverbundtechnologie, der Thermografie und der Lasertechnik)

Sommersemester 2018

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung (in diesem Semester mit den Themenschwerpunkten: Geschichte der Materialprüfung, der Supraleitung und der Flüssigkristalle)

Wintersemester 2017/18

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien

Sommersemester 2017

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung

Wintersemester 2016/17

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis von Forschungstechnologien
  • Beitrag zur Ringvorlesung - Digital Humanities: Geodätische Netze. Die Entwicklung der planetaren Geodäsie in Deutschland im 19. Jahrhundert.

Sommersemester 2016

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte und Praxis der Materialforschung

Wintersemester 2015/16

  • Vorlesung: Soziale Netzwerkanalyse am Beispiel akademisch tätiger Maschinenbauer in Deutschland 1830-1970

Sommersemester 2015

  • Vorlesung und Lektürekurs: Geschichte der Materialforschung

Wintersemester 2014/15

  • Seminar: Historische Netzwerke in Theorie und digitaler Praxis (Digital Humanities)

Seit 2015

Universität Stuttgart

wiss. Mitarbeiter/Dozent an der

Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik

2014

Promotion (Dr. phil.) im Fach Geschichte der Naturwissenschaften und Technik

(an der Abteilung für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart)

Thema der Dissertation: Soziale Netzwerke im Maschinenbau an deutschen Hochschul- und außeruniversitären Forschungseinrichtungen 1920-1970.

Erstberichter: Prof. Dr. Klaus Hentschel, Zweitberichter: Prof. Dr. Reinhold Bauer

(2015 mit dem "Wilhelm-Zimmermann-Preis" der Universität Stuttgart und dem "Preis der Georg-Agricola-Gesellschaft" für Technikgeschichte und Industriekultur ausgezeichnet.)

2007 - 2014

Institut für angewandte Naturwissenschaften Dresden gGmbH
Geschäftsführer Vorlaufforschung - Werkstoffe

2005 - 2007

Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
wiss. Mitarbeiter in der Abt. Prototypen/Fügen (Schwerpunkt: Entwicklung und experimentelle Untersuchungen von Faserverbund-Metall-Anbindungen)

1998 - 2004

Technische Universität Dresden
Studienfächer: Neuere/Neueste Geschichte, Technikgeschichte und Soziologie

Magisterarbeit: Maschinenbauforschung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1950 und 1960.

1997 - 2005

SKI Team - (Daimler-Benz Aerospace Airbus) - Hamburg/Dresden; Projektingenieur im Bereich Faserverbundwerkstoffe

1995 - 1997

Diplom-Aufbaustudium (Nachqualifikation von Absolventen der IfH/BA Dresden)
an der Technischen Universität Dresden, Studienfach: Holz- und Faserwerkstofftechnik

Diplomarbeit: Untersuchungen zum Feuchte- und Temperaturverhalten ausgewählter Holzwerkstoffe für den Außenbereich.

1994 - 1995

Wehrersatzdienst

1991 - 1994

Ingenieurschule für Holztechnik an der Berufsakademie Sachsen
Studienfach: Holztechnik

Ingenieurarbeit: Erstellung eines Lehrkonzeptes zum
Programmpaket: AutoCAD V.12

(Auswahl)

  • „Warme Schäume“ hinter verschlossen Türen. Holzbauweisenforschung in den 1930er und 1940er Jahren. 20. Juni 2023. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technik-geschichte, VDI-Haus in Stuttgart-Österfeld.
  • Holz- und Holzwerkstoffe im Fokus der Bauweisenforschung. Netzwerke zwischen konstruktivem Anspruch und politischer Ambivalenz in der ersten Hälfte des 20. Jh. 11. April 2023, Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky.
  • Die experimentelle Etablierung von Prüfregimen für Verbundwerkstoffe in den 1930er und 1940er Jahren. 40. Vortrags- und Diskussionstagung. Werkstoffprüfung 2022. Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand. Prüftechnik – Kennwertermittlung – Schadensvermeidung. 27. - 28. Oktober 2022. Dresden.
  • Konstruierte Stabilität. Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen (ein Auszug). 23. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde „Verbund 2022“. 20.- 22. Juli 2022. Leoben (Österreich).
  • Visionäre "beflügeln" Polymere. Zur Geschichte von Schicht- und Faserverbund­werkstoffen. 18. Mai 2022. 50. Sitzung des Arbeitskreises Neue Fasern. Wasserkuppe (Rhön).
  • Mit neuen Materialien Grenzräume erkunden und Welten eröffnen. Zur Geschichte von Verbundwerkstoffen. 5. April 2022. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. – Nationale Akademie der Wissenschaften – Halle an der Saale.
  • „Hol’s der Teufel“… trotz Bruchlandung ein Erfolg – die Horten-Nurflügler. 21. Februar 2022. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • "Stoff-Recycling" - Erstellen und Einrichten der Datenbank zur historischen Entwicklung von Werkstoffen (HEW). Technikgeschichtliche Tagung. Jahrestagung des Interdis- ziplinären VDI-Gremiums Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin am 18.2/19.2. 2021.
  • "Baukastenwerkstoffe" im Kontext der Zeit - Wahrnehmung, Handhabung, Zuordnung. Am 28./29. November 2019 an der TU Berlin, Fachgebiet Technikgeschichte. Workshop - Materialien und Stoffe in der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte - in der Reihe "Junge Perspektiven" der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT).
  • "Der Wärme auf der Spur.....vom Kaminfeuer zum Werkstoffdetektor, der lange Weg der Thermografie." Am 11. November 2019. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • „Das DIN-Normblatt 7701 - der frühe faserverstärkte Kunststoff. Enno Heidebroek und das Laboratorium für Lager- und Schmierungsforschung an der TH Dresden in den 1930er Jahren“. Vortrag zum Symposium "100 Jahre nationale und internationale Gemein- schaftsarbeit in der DGM" am 18. September 2019 in Dresden.
  • Zur Materialgeschichte von Faserverbundwerkstoffen. Vortrag zum Symposium "50 Jahre Geschichte der Naturwissenschaften und Technik (GNT) an der Universität Stuttgart". 1. März – 2. März 2018.
  • „Konstruierte Stabilität....‚ neue Wege in die Wolken.‘ Zur Geschichte von Faserverbundwerkstoffen.“ Vortrag vor der Kommission "Wissenschaftsgeschichte" an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 8. Dezember 2017.
  • Interdisciplinary Teaching of mathematics, computer sciences, natural sciences, and technology courses at the University of Stuttgart, talk in the session at DHST Rio Congress. Innovative and Effective Teaching of the History of Science and Technology. Rio de Janeiro, Brazil, from 23 to 29 July 2017.
  • 4D Visualisation of Social Networks Exemplified by the Foundation and Development of the International Latitude Service at the End of the 19th Century, talk at the 25th International Congress of History of Science and Technology (ICHST). Science, Technology and Medicine between the Global and the Local. Rio de Janeiro, Brazil, from 23 to 29 July 2017.
  • HALO – SOFIA Grenzräume erkunden. Hybride Werkstoffsysteme eröffnen Welten. VDI Ausschuss Technikgeschichte: Frontiertechnologien – Technik in extremen Umwelten. Jahrestagung Bochum, 02.-03. März 2017.
  • "Klassenkämpfe am Reißbrett". Entwicklung hybrider Werkstoffsysteme. Vortrag am 22. November 2016. Dialogo. Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Stuttgart.
  • Visonäre "beflügeln" Polymere. Verkannte Potentiale? Hybride Werkstoffe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek. Künstliche Stoffe. Die synthetische Umformung der Welt. 18. und 19. November 2016. Klostergut Paradies, Schlatt/Schweiz.
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und der Digital Humanities" im Tagungszentrum an der Historischen Sternwarte Göttingen am 7. April 2016 im Rahmen des Workshops "Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre"; Moderation: Heiko Weber (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), Teilnehmer: Caroline Sporleder (Georg-AugustUniversität Göttingen), Andreas Haka (Universität Stuttgart), Rudolf Seising (Friedrich-Schiller-Unversität Jena), Dirk Wintergrün (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin), Gerhard Lauer (Georg-August-Universität Göttingen).
  • Historische Netzwerkanalyse am Beispiel von Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Technischen Thermodynamik im 20. Jahrhundert. Workshop „Wissenschaftsgeschichte und Digital Humanities in Forschung und Lehre“ des Fachverbandes Wissenschaftsgeschichte (FVWG) und des Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH), 7.-9. April 2016.
  • Einblicke in soziale Netzwerke und Visualisierungskonzepte bei Forschungsvorhaben des konstruktiven Maschinenbaus in Deutschland. Jahrestagung der Georg-AgricolaGesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur, Lauf an der Pegnitz, 28.-30. August 2015.
  • "Pulverrezepte" zwischen Schullabor und Felsengebirge – Wege, Umwege und Netzwerke in der deutschen Maschinenbauforschung zwischen 1930 und 1950. 20. Juli 2015. Württembergischer-Ingenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDIHaus, Stuttgart-Österfeld.
  • Von der „Zigarre” zum Alpha Jet – Lumpen, Draht und Polymere – die Entwicklung hybrider Werkstoffe in der Luftfahrt. 28. Juli 2014. WürttembergischerIngenieurverein, Arbeitskreis Technikgeschichte, VDI-Haus, Stuttgart-Österfeld.
  • Aluminium, Pulver und Raketen – Ein Einblick in soziale Netzwerke der deutschen Maschinenbauforschung im 20. Jahrhundert. 23. Juli 2014. Nachsemester-Akademie der Universität Stuttgart.
  • Netzwerke und Netzwerkanalyse in der deutschen Schiffsmaschinenbauforschung zwischen 1930 und 1960. 21. Juli 2011. Historisches Seminar an der Universität Freiburg.
  • Personelle Netzwerke und deren Visualisierung an einem ausgewählten Beispiel der Maschinenbauforschungen zwischen 1930 und 1960. Forschungskolloquium am 27. April 2010. Historisches Seminar. Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Frankfurt am Main.
  • Netzwerke in der deutschen Maschinenbauforschung eines halben Jahrhunderts. Forschungspraxis der historischen Netzwerkforschung und Möglichkeiten einer 3D- Visualisierung von sozialen Netzwerken. Erster Workshop „Historische Netzwerkforschung“. 12.-13. Dezember 2009. NS-Forschungsstelle in Köln.
  • Flügel aus „schwarzem Gold“. Zur Geschichte der Faserverbundwerkstoffe. Vortrag am 9. März 2009. „Geschichte der Materialforschung“. Vortragstagung des Fachverband Geschichte der Physik der Deutschen und der Physikalischen Gesellschaft und der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker vom 24.-27. März 2009. an der Universität Göttingen.
  • „Verbindungen, Absprachen und Forschungsinteressen – personelle Netzwerke in der Maschinenbauforschung in Deutschland von 1930 bis 1960 “ Vortrag am 14. Juli 2009. Dialogo. Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Stuttgart.
  • „Personelle Kontinuitäten, Brüche und Netzwerke in der Maschinenbauforschung zwischen 1920 und 1970 in Deutschland“. Vortrag am 24. Juni 2008. Dialogo.
    Stuttgarter Arbeitskreis für Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Universität Stuttgart.
Zum Seitenanfang