Historische Fachinformatik / EDV

Geschichte, Daten, Lehre, Vernetzung, FAQs

Abwehr von Betrugs-E-Mails, Hackern, Trojanern und Viren

Zentral zuständig ist die Stabsstelle Informationssicherheit (RUS-CERT) der Universität Stuttgart

Homepage: https://cert.uni-stuttgart.de

Hier finden Sie auch Informationen zu aktuellen Bedrohungen.

Hinweis:
Die Universität Stuttgart und ihre Institutionen (wie z.B. das TIK) werden Sie niemals per E-Mail dazu auffordern, einen Uni-Account zu validieren oder zu aktualisieren. Das tun nur Betrugsmails.
Wenn Sie Ihren Account sicher kontrollieren möchten, dann gehen Sie in Ihrem Internet-Browser selbständig und ohne einem Link zu folgen zum SIAM-Selfservice der Universität Stuttgart: https://siam.uni-stuttgart.de.

 

    1. Befolgen Sie die Anweisungen der Stabsstelle Informationssicherheit (RUS-CERT). 
    2. Ändern Sie sofort das Kennwort des betroffenen Uni-Stuttgart-Accounts über das SIAM-Portal der Universität Stuttgart: https://siam.uni-stuttgart.de
    3. Wenn Sie nicht wissen, auf welchem Weg der Hackerangriff erfolgte: Überprüfen Sie alle Geräte (PCs, Notebooks, Handys), auf denen Sie Ihren Account benutzt haben, mit einer aktuellen (!) Antivirensoftware.
    4. Wenn Sie dasslebe Kennwort mehrfach verwendet haben: Ändern Sie auch die Kennwörter der betroffenen anderen Dienste mit diesem Kennwort.
    5. Informieren Sie die Stabsstelle Informationssicherheit (RUS-CERT) und (an zweiter Stelle) den EDV-Beauftragten des Historischen Instituts.
    1. Öffnen Sie keine Anhänge!
    2. Folgen Sie keinem Link!
    3. Wenn der Angriff plump und offensichtlich geführt wird, können Sie die E-Mail als Spam melden. Dafür gibt es eine Anleitung beim TIK.
    4. Sollten Sie aber Fragen zu entsprechenden Mails haben, z.B. ob es sich um eine Fake- oder Phishing-E-Mail handelt, können Sie die Mail an den E-Mail-Support des TIK  senden: Nutzen Sie dafür bitte die Funktion Weiterleitung als Anhang. (Wie das geht, erfahren Sie auf der Mailrelay/Spam-Seite des TIK.)

EDV - FAQs

Informationen nur für die Mitarbeitenden des Historischen Instituts
Hardware: PCs und Notebooks

Für die Beschaffung von Geräten aller Art und deren Inventarisierung sind die Abteilungen zuständig.

Auf Wunsch berät Sie die EDV-Abteilung beim Einkauf. Wir richten später auch die Computer ein.

Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Die Außerbetriebnahme, Ausinventarisierung und Entsorgung eines Gerätes erfolgt durch die jeweilige Abteilung.

Die EDV-Abteilung hilft Ihnen gerne beim Löschen von Festplatten.

 

Accounts / Domäne / Shared-Laufwerk

siehe: Neue Mitarbeiter*innen

1. Die Grundlage: Der ac-Account

Neue Mitarbeitende, Hiwis und Lehrbeauftragte erhalten, nachdem Sie einen Vertrag mit der Universität geschlossen haben, automatisch vom Dezernat IV - Personal einen sog. ac-Account (z.B. ac123456) zugewiesen.

Dieser mit Kennwort geschützte ac-Account ist notwendig, um einen Zugriff auf die elektronischen Systeme der Universität zu erhalten (Mailbox, C@mpus, Ilias, LSF ...).

Anders als in vergangenen Zeiten haben weder der EDV-Beauftragte des HI noch das Rechenzentrum (RUS/TIK) einen Einfluss auf die Vergabe eines ac-Accounts. Dies ist keine EDV- sondern eine Personalangelegenheit. Bei Problemen mit der Neuanlage eines ac-Accounts müssen sich die Abteilungen deshalb bitte direkt an das Dezernat IV - Personal wenden.

2. Neue Mitarbeiter*innen (nicht Hiwis!) erhalten automatisch eine Uni-Mailbox mit Uni-Adresse (Melanie.Mustermann@hi.uni-stuttgart.de)

Seit Januar 2018 werden die Mailboxen automatisch angelegt. Es ist kein Antrag für neue Mitarbeiter*innen mehr erforderlich (wohl aber für neue Hilfskräfte).

3. Neue Hiwis benötigen eine Uni-Mailbox mit Uni-Adresse (Melanie.Mustermann@hi.uni-stuttgart.de)

Dies muss die zuständige Abteilung mit einer kurzen e-mail an den EDV-Beauftragten des HI beantragen. Das geht aber nur, wenn der ac-Account bereits angelegt ist (d.h. Sie halten den von der Universität ausgefertigten Arbeitsvertrag in Händen).

Der EDV-Beauftragte seinerseits beantragt die Anlage der Mailbox beim TIK.

4. Der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin oder Hiwi benötigt einen Zugang zur HI-Domäne um auf gemeinsame Shared-Dateien zugreifen zu können (hi_shared)

Dies muss die zuständige Abteilung mit einer kurzen e-mail an den EDV-Beauftragten des HI beantragen.

Das geht aber nur, wenn der ac-Account bereits angelegt ist (d.h. Sie halten den von der Universität ausgefertigten Arbeitsvertrag in Händen).

5. Der Versand der Daten an die neuen Mitarbeiter*innen, Lehrbeauftragten und Hiwis kann nur auf Nachfrage erfolgen

Sobald der ac-Account im System gemeldet ist, kann der EDV-Beauftragte des HI die Zugangsdaten ausdrucken und den Mitarbeitenden//Lehrbeauftragten/Hiwis per Hauspost zusenden.

Den Versand der Accountdaten müssen Sie bitte aktiv veranlassen, da der EDV-Beauftragte des HI weder von der ZV noch vom System automatisch über die Ankunft eines neuen Mitarbeitenden/Hiwis/Lehrbeauftragten am HI informiert wird. Er kann hier nur auf Anforderung tätig werden kann.

1a) Der ac-Account wird vom System der Universität Stuttgart an dem Tag automatisch gesperrt, an dem der bestehende Arbeitsvertrag / Lehrauftrag abgelaufen ist

Der EDV-Beauftragte des HI hat auf diesen Automatismus keinen Einfluss. Die Sperrung lässt sich im Vorfeld nur verhindern, wenn rechtzeitig ein neuer Vertrag geschlossen und vom Dezernat IV-Personal bis zum Datum der Verlängerung bearbeitet wurde. 

1b) Bei laufendem Vertrag/Lehrauftrag wird ein ac-Account insbesondere dann gesperrt, wenn das System verdächtige Aktivitäten erkennt, die darauf hindeuten, dass das Kennwort gehackt wurde. 

Nehmen Sie in diesem Fall bitte mit dem EDV-Beauftragten des HI Kontakt auf. 

2. Der EDV-Beauftragte kann einen abgelaufenen ac-Account nicht verlängern.

Er kann ihn in begründeten Fällen auf Antrag der Abteilung für einen kurzen Zeitraum entsperren. Ein entsperrter Account hat aber nicht mehr dieselben Rechte (etwa auf C@MPUS) wie ein aktiver Account.  

3. Die Abteilung (nicht der Nutzer!) kann den ac-Account auf einen gs-Account umstellen lassen (Neuanlage). Der gs-Account ist nicht vertragsabhängig

Den gs-Account muss die Abteilung beim EDV-Beauftragten des HI beantragen. Dazu muss sie ein Ablaufdatum nennen, bis zu dem der Account gültig sein soll.

Der EDV-Beauftragte des HI wiederum beantragt den gs-Account beim TIK.

Der gs-Account erlaubt einen Zugriff auf Ilias aber nicht auf C@MPUS.

4. Für die Verlängerung eines gs-Accounts gilt das gleiche Procedere wie für eine Neuanalage

 

  

Für C@MPUS und Ilias ist ausschließlich der C@mpus-Ilias-Support zuständig

Der EDV-Beauftragte des HI kann Ihnen hier nicht helfen (sofern Sie einen ansonsten funktionierenden ac-Account haben).

Kontakt

 

Historisches Institut - EDV

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart, Raum 8.044

Zum Seitenanfang