Daniel Ernst Jablonski (1660-1741) verkörpert wie nur wenige seiner Zeitgenossen
ein universaleuropäisches Bildungsideal an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, zwischen
Pietismus und Aufklärung. Der Enkel des tschechischen Philosophen, Theologen und Pädagogen Johann
Amos Comenius (Komenský) wirkte nach Ausbildungsstationen in Lissa, Frankfurt/Oder und Oxford als
Prediger und Gymnasialrektor in Lissa sowie vor allem als brandenburg-preußischer Hofprediger
zunächst in Königsberg, später lange Jahre in Berlin.
Jablonskis
Wirkungsfelder umfaßten die Wissenschaftsorganisation im Rahmen der Frühaufklärung
in Berlin, wo er zusammen mit Gottfried Wilhelm Leibniz die Königlich Preußische Akademie der
Wissenschaften begründete, ferner die Theologie, was sich in seinem Einsatz für eine
innerprotestantische Kirchenunion und Ökumene sowie im Einfluß auf Zinzendorf und die Herrnhuter
Brüderunität ausdrückte. Seine politischen Verbindungen reichten vor allem nach Ostmitteleuropa
(Polen, Böhmen, Ungarn, Siebenbürgen). Der produktive Autor und Übersetzer politischer und
kirchlicher Literatur verfügte über ein weitverzweigtes Netz von Kontakten innerhalb der
europäischen intellektuellen Elite seiner Zeit, mit der er in mehreren Sprachen korrespondierte.
Die
Internationalität und Multidisziplinarität machen Jablonskis Leben und Werk
faszinierend für seine Zeit und gleichzeitig hochaktuell für heutige Forschungsanforderungen. Die
Jablonski-Forschungsstelle will daher zur Beförderung einer international vernetzten, enge
Fachgrenzen überschreitenden europäischen Kulturgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts beitragen.
In einem längerfristig angelegten Forschungsprojekt verfolgt die Jablonski-Forschungsstelle
die Sichtung, Erfassung und Edition des umfangreichen, über ganz Europa verstreuten und bislang
kaum bekannten
Briefwechsels Daniel Ernst Jablonskis. Dabei steht momentan noch die Sichtung des
Materials durch Mitarbeiter der Forschungsstelle und auswärtige Fachwissenschaftler vor Ort,
vorwiegend in osteuropäischen Archiven, im Vordergrund.
Zur regestartigen Groberfassung der Briefe, der Verwaltung von Literatur und Hintergrundinformationen, etwa zu den Korrespondenzpartnern, dient dabei eine im Rahmen der Forschungsstelle entwickelte ACCESS- Datenbank.
Weiteres Aufgabenfeld der Jablonski-Forschungsstelle ist die Organisation von
Tagungen zur Kultur- und Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, mit Schwerpunkt auf
dem 17. und 18. Jahrhundert.
Im Rahmen der Jablonski-Forschungsstelle entstehen universitäre
Qualifikationsarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften. In der
Bibliothek des Historischen Instituts der Universität Stuttgart schlägt sich die
Arbeit der Forschungsstelle in einem eigenen, thematisch ausgerichteten Sammelschwerpunkt mit
eigener Signaturengruppe nieder. Dieses Sammelgebiet wird bereits von Forscherinnen und Forschern
aus dem In- und Ausland genutzt.
Die Ergebnisse der Jablonski-Forschungen werden in einer eigenen
Buchreihe unter dem Titel "Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen
Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit" veröffentlicht. Sie wird an der Jablonski-Forschungsstelle
gemeinsam von Prof. Dr. Joachim Bahlcke und
Prof.
Dr. Alexander Schunka herausgegeben. Innerhalb der Reihe "Jabloniana" werden
Quelleneditionen, Monographien und Tagungsbände publiziert. Die Reihe ist für die Aufnahme externer
Forschungsergebnisse offen.
Band 1: Bahlcke, Joachim/Korthaase, Werner (Hg.): Daniel Ernst Jablonski. Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Wiesbaden 2008. 560 Seiten.
Band 2: Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen - Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. Aus dem Polnischen übersetzt von Peter Oliver Loew und Rafael Sendek. Wiesbaden 2011. 350 Seiten.
Band 3: Korzun, Svetlana: Heinrich von Huyssen (1666-1739). Prinzenerzieher, Diplomat und Publizist in den Diensten Zar Peters I., des Großen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Alexander Schunka. Wiesbaden 2013. 268 Seiten.
Band 4: Noller, Matthias: David Cranz. Historie der Böhmischen Emigration. Eine historisch-kritische Edition. Herausgegeben von Matthias Noller. Wiesbaden 2013. 285 Seiten.
Band 5: Döring, Detlef: Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700. Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen. Herausgegeben von Joachim Bahlcke und Mona Garloff. Wiesbaden 2015. 284 Seiten.
Band 6: Noller, Matthias: Kirchliche Historiographie zwischen Wissenschaft und religiöser Sinnstiftung. David Cranz (1723-1777) als Geschichtsschreiber der Erneuerten Brüderunität Wiesbaden 2016. 184 Seiten.
Band 7: Ehinger, Siglind: Glaubenssolidarität im Zeichen des Pietismus. Der württembergische Theologe Georg Konrad Rieger (1687-1743) und seine Kirchengeschichtsschreibung zu den Böhmischen Brüdern. Wiesbaden 2016. 275 Seiten.
Band 8: Friedrich, Markus/Schunka Alexander (Hg.): Reporting Christian Missions in the Eighteenth Century. Communication, Culture of Knowledge and Regular Publication in a Cross-Confessional Perspective. Wiesbaden 2017. 196 Seiten.
Band 9: Bahlcke, Joachim/Schwarz, Karl W. (Hg.): Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien. Ján Kvačala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900. Wiesbaden 2018. 398 Seiten.
Band 10: Schunka, Alexander: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688-1740). Wiesbaden 2019. 570 Seiten.
Band 11: Bahlcke, Joachim/Just, Jiří/Rothkegel, Martin (Hg.): Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen – Akteure – Praktiken. Wiesbaden 2022. 668 Seiten.
Leitung: Prof. Dr. Joachim Bahlcke
Kooperationspartner
- Evangelische Brüderunität (Herrnhuter Brüdergemeine), Herrnhut
Direkter Link zu der Evangelischen Brüderunität in Herrnhut. - Leibniz-Edition-Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Potsdam
Direkter Link zur Leibniz-Edition-Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Potsdam. - Muzeum Jana Amose Komenského, Uherský Brod
Direkter Link zum Muzeum Jana Amose Komenského in Uherský Brod, - Historisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Bratislava
Direkter Link zum Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava.