Contact
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 8.048
Office Hours
Mittwoch, 13.15-14.00 Uhr
Hinweis: Es finden keine Präsenzsprechstunden statt. Studierende richten eventuell anfallende Fragen per Mail ausschließlich an die für sie zuständigen Dozenten. Bitte informieren Sie sich individuell über aktuelle Veränderungen über die Homepage der Universität Stuttgart: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona
Dr. Hans-Peter Becht lehrt seit 1997 neuere und neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart, seit der Habilitation im Jahre 2008 als Privatdozent. 1955 geboren, studierte er in Mannheim Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik und war anschließend fünf Jahre als Assistent an der Universität Heidelberg tätig. Seit 1986 leitet er das Stadtarchiv Pforzheim, 2002 bis 2006 arbeitete er am Historischen Institut der Universität Stuttgart an dem Projekt "Badischer Parlamentarismus 1819-1870". Daneben fungierte Hans-Peter Becht viele Jahre als stellvertretender Vorsitzender des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und als Mitherausgeber der Schriftenreihe "Stadt in der Geschichte"; außerdem ist er Mitglied des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte, Münster, und der Vereinigung für Verfassungsgeschichte.
- Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
- Kultur- und Mediengeschichte
- moderne Stadtgeschichte
- südwestdeutsche Landesgeschichte
- Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Die badische zweite Kammer und ihre Mitglieder, 1819 bis 1841/42. Untersuchungen zu Struktur und Funktionsweise eines frühen deutschen Parlamentes, Heidelberg 1985.
Badische Parlamentarier 1867-1874. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1995 (=Photodokumente z. Gesch. d. Parlamentarismus, hrsg. v. d. Komm. f. Gesch. d. Parl. u. d. pol. Parteien, Bd. 3).
Badischer Parlamentarismus 1819 bis 1870. Ein deutsches Parlament zwischen Reform und Revolution, Düsseldorf 2009 (Handbuch der Geschichte des deutschen Parlamentarismus).
Medizinische Implikationen der historischen Pestforschung am Beispiel des "Schwarzen Todes" von 1347/51, in: Bernhard KIRCHGÄSSNER, Jürgen SYDOW (Hrsg.): Stadt und Gesundheitspflege, Sigmaringen 1982 (=Stadt i. d. Gesch., Bd. 9), S. 78-94.
Wirtschaft und wirtschaftliche Selbstverwaltung in Pforzheim von den Anfängen bis 1878/79. Ein Versuch, in: Bernhard KIRCHGÄSSNER, Eberhard NAUJOKS (Hrsg.): Stadt und wirtschaftliche Selbstverwaltung, Sigmaringen 1987 (=Stadt i. d. Gesch., Bd. 12), S. 132-152.
Vom Ständesaal zur Revolution? Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der badischen Geschichte von 1815 bis 1848/49, in: Otto BORST (Hrsg.): Aufruhr und Entsagung. Vormärz 1815-1848 in Baden und Württemberg, Stuttgart 1992, S. 44-64 und 450-454.
Der "Arbeitseinsatz" von Kriegsgefangenen und "ausländischen Zivilarbeitern" in Pforzheim 1940-1945. Ein Rekonstruktionsversuch, in: Roger RIBLET-BUCHMANN: Unerwartete Begegnung. Als junger "Fremdarbeiter" in Pforzheim 1944/45, hrsg. u. kommentiert v. Hans-Peter BECHT, Sigmaringen 1993, S. 65-103.
Politik und Milieu in Stadt und Land. Überlegungen zur Formierung und Entwicklung des badischen Parteiensystems, 1819-1933, in: Bernhard KIRCHGÄSSNER, Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Vom Städtebund zum Zweckverband. 30. Arbeitstagung in Waiblingen, Sigmaringen 1994 (=Stadt i. d. Gesch., Bd. 20), S. 45-82.
Moritz Müller - Fabrikant, Publizist, Parlamentarier, Bildungsbürger. Bausteine zur Biographie eines Außenseiters, in: Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Pforzheim im 19. und 20. Jahrhundert. Bausteine zur modernen Stadtgeschichte, Sigmaringen 1996 (=Pforzheimer Geschichtsblätter, Bd. 8), S. 65-118.
Religion, Parteien und Politik in Baden 1819-1933. Zur Anatomie eines bisweilen problematischen Verhältnisses, Karlsruhe 1996 (=Badische Landesbibliothek. Vorträge 42).
Wahlen und Wahlkämpfe als Auslöser und Indikatoren politischen Wandels in Baden 1819-1871, in: Gerhard A. RITTER (Hrsg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik, Düsseldorf 1997 (=Dokumente und Texte, Bd. 4), S. 17-61.
Vom kurzen Leben und langen Sterben der "Badischen Siedelungs- und Landbank". Siedlungspolitik, "white-collar crime" und ein politischer Skandal in der Anfangszeit der Weimarer Republik, in: Hans-Peter BECHT, Jörg SCHADT: Wirtschaft - Gesellschaft - Städte. Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag, Ubstadt-Weiher 1998, S. 265-296.
"'...alle Klassen der Gesellschaft lieferten ihr Kontingent'? Überlegungen zur sozialen Basis der revolutionären Bewegungen in Baden 1848/49", in: Hans-Peter Becht, Kurt, Hochstuhl, Clemens Rehm (Hrsg.): Baden 1848/49. Bewältigung und Nachwirkung einer Revolution, Stuttgart 2002 (=Oberrheinische Studien, Bd. 20).
"Renitenz", Protest und Opposition in Baden zwischen Vormärz und Reichsgründung. Zur politischen Topographie des deutschen Südwestens, in: Edwin WEBER (Hrsg.): Renitenz und Genie, Sigmaringen 2002, S. 11-37.
„...eines der schönsten und edelsten Rechte der Bürger...“ Petitionen an die badische Zweite Kammer, 1819-1850, in: Roland GEHRKE (Hrsg.): Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2005 (=Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 12), S. 45-71.
Wahlkämpfe, Medien und Öffentlichkeiten im Kaiserreich, in: Clemens ZIMMERMANN (Hrsg.): Politischer Journalismus, Öffentlichkeiten und Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006 (=Schriften der Siebenpfeiffer-Stiftung 8), S. 79-98.
„...und es wäre zu wünschen – man könnte diesem Lumpennest wieder los werden“. Die Mediatisierung der Reichsstädte in Baden und Württemberg, in: Rainer A. MÜLLER, Helmut FLACHENECKER, Rainer KAMMERL (Hrsg.): Das Ende der kleinen Reichsstädte 1803 im süddeutschen Raum, München 2007 (=Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 27), S. 231-259.
„Ach, Herr von Ludendorff, ich wußte gar nicht, daß Sie Jude sind!“ Entwicklungslinien des (partei-) politischen Kabaretts in der Weimarer Republik, in: Hans-Peter BECHT, Carsten KRETSCHMANN, Wolfram PYTA (Hrsg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, Ubstadt-Weiher 2009, S. 211-237.
Bernhard KIRCHGÄSSNER, Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Vom Städtebund zum Zweckverband, Sigmaringen 1994 (=Stadt in der Geschichte 20).
Hans-Peter BECHT, Hans-Jürgen KREMER (Hrsg.): Die "Chronik der Stadt Pforzheim" 1891-1939, Ubstadt-Weiher 1996.
Hans-Peter BECHT, Jörg SCHADT: Wirtschaft - Gesellschaft - Städte. Festschrift für Bernhard Kirchgässner zum 75. Geburtstag, Ubstadt-Weiher 1998.
Bernhard KIRCHGÄSSNER, Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Stadt und Theater, Stuttgart 1999 (Stadt in der Geschichte 25).
Bernhard KIRCHGÄSSNER, Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Stadt und Revolution, Stuttgart 2001 (Stadt in der Geschichte 27).
Hans-Peter BECHT, Kurt, HOCHSTUHL, Clemens REHM (Hrsg.): Baden 1848/49. Bewältigung und Nachwirkung einer Revolution, Stuttgart 2002 (=Oberrheinische Studien 20).
Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Millenium. Beiträge zum Jahrtausendwechsel, Ubstadt-Weiher 2002.
Bernhard KIRCHGÄSSNER, Hans-Peter BECHT (Hrsg.): Städtische Mythen, Stuttgart 2003 (Stadt in der Geschichte 28).
Hans-Peter BECHT, Carsten KRETSCHMANN, Wolfram PYTA (Hrsg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, Ubstadt-Weiher 2009.