Contact
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Room: 8.041
Office Hours
Um den Studierenden mehr Flexibilität bei eigenen Anliegen zu ermöglichen und den Austausch nicht auf ein enges Zeitfenster einzugrenzen, findet die Sprechstunde von Prof. Bahlcke in der Regel über den Email-Austausch sowie gegebenenfalls als digitale Sprechstunde statt.
Bitte schreiben Sie Herrn Prof. Bahlcke – unter der Anschrift joachim.bahlcke(at)hi.uni-stuttgart.de – ausschließlich mit Ihrer universitätseigenen Emailadresse an und schildern Sie Ihr Anliegen in größtmöglicher Präzision. Dazu ist es notwendig, Ihre Kontaktdaten, Ihren Studiengang und Ihr Abschlussziel korrekt zu benennen. Anhänge werden ausschließlich im pdf-Format bearbeitet. Sofern Ihr Anliegen nicht auf schriftlichem Weg zu klären ist, wird eine digitale Sprechstunde oder ein Austausch in Präsenzform vereinbart.
Anträge etc. an den Prüfungsausschuss sind in postalischer Form an Herrn Prof. Bahlcke zu richten, können aber auch per Email mit anhängenden Dokumenten im pdf-Format per Email eingereicht werden. In diesem Fall sind die Angaben unter „Prüfungsausschuss“ zu beachten.
Subject
Gesellschafts-, Verfassungs- und Politikgeschichte Ostmitteleuropas (insbesondere Tschechiens,Ungarns, Kroatiens und der Slowakei sowie Polens) vom 15. bis 20. Jahrhundert
Geschichte der östlichen Reichsterritorien sowie der deutsch-böhmischen und deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Religions- und Kirchengeschichte
Ständische Formierungsprozesse
Migrationsforschung
Historiographiegeschichtliche Fragestellungen
Monographien und Sammelbände
Die Tagebücher des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara 1827 bis 1882. Eine historisch-kritische Edition, Bd. 1-5. Hg. v. Joachim Bahlcke und Roland Gehrke. Berlin 2023 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen, 75,1-75,5). Zus. 3.890 Seiten.
Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen – Akteure – Praktiken. Hg. v. Joachim Bahlcke, Jiří Just und Martin Rothkegel. Wiesbaden 2022 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 11). 668 Seiten.
Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Hg. v. Joachim Bahlcke, Roland Gehrke und Ulrich Schmilewski. Leipzig 2021. Zus. 1.052 Seiten.
Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Hg. v. Joachim Bahlcke und Roland Gehrke. Wien/Köln/Weimar 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30). 526 Seiten.
Schlesische Lebensbilder, Bd. 13. Hg. v. Joachim Bahlcke. Würzburg 2021. 547 Seiten.
Konfessionelle Vielfalt als Herausforderung und Perspektive. Zur Verschränkung von Religion und Politik im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Göttingen 2020 (Refo500 Academic Studies 63). 543 Seiten.
Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Hg. v. Joachim Bahlcke und Roland Gehrke. Wien/Köln/Weimar 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28). 400 Seiten.
Dziedzictwo górnośląskiej Reformacji. Hg. v. Joachim Bahlcke, Wacław Gojniczek und Ryszard Kaczmarek. Pszów/Katowice 2018. 624 Seiten.
Regesten der in den Handschriftenbänden Acta Unitatis Fratrum I-IV überlieferten Texte. Bearb. v. Joachim Bahlcke, Jindřich Halama, Martin Holý, Jiří Just, Martin Rothkegel und Ludger Udolph. Wiesbaden 2018 (Acta Unitatis Fratrum. Dokumente zur Geschichte der Böhmischen Brüder im 15. und 16. Jahrhundert 1). 524 Seiten.
Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien. Ján Kvačala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900. Hg. v. Joachim Bahlcke und Karl W. Schwarz. Wiesbaden 2018 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 9). 398 Seiten.
Wortgewalten. Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Hg. v. Joachim Bahlcke und Anna Joisten. Potsdam 2018 (Potsdamer Bibliothek östliches Europa. Geschichte). 417 Seiten.
Schlesische Lebensbilder, Bd. 12. Hg. v. Joachim Bahlcke. Würzburg 2017. 506 Seiten.
Kalwinizm i Jednota braci czeskich w Europie Środkowej i Środkowo-Wschodniej. Studia na temat społecznego i kulturowego znaczenia wyznania reformowanego w okresie wczesnonowożytnym. Berlin/Siedlce 2017 (Labyrinthi 4). 270 Seiten.
Voigt, Emil: Freiherr – Reichsgraf – Semperfrei. Zur Titel- und Ranggeschichte des schlesischen Adelsgeschlechts Schaffgotsch. Hg. v. Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski. Würzburg 2017 (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 9). 1*-104*, 1-563 Seiten.
Religious Violence, Confessional Conflicts and Models for Violence Prevention in Central Europe (15th-18th Centuries) / Religiöse Gewalt, konfessionelle Konflikte und Modelle von Gewaltprävention in Mitteleuropa (15.-18. Jahrhundert). Hg. v. Joachim Bahlcke, Kateřina Bobková-Valentová und Jiří Mikulec. Praha/Stuttgart 2017. 383 Seiten.
The Luther Effect in Eastern Europe. History – Culture – Memory. Hg. v. Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber. Oldenburg 2017 (Publications of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe 69). 379 Seiten.
Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung. Hg. v. Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber. Oldenburg 2017 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 64). 379 Seiten.
Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsschreibung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Hg. v. Joachim Bahlcke und Roland Gehrke. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26). 461 Seiten.
Erinnerungskonkurrenz. Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2016 (Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 3). 443 Seiten.
Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817. Hg. v. Joachim Bahlcke und Irene Dingel. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 106). 373 Seiten.
Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki und Ryszard Kaczmarek. Oldenburg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 61). 723 Seiten.
Döring, Detlef: Studien zur Wissenschafts- und Bildungsgeschichte in Deutschland um 1700. Gelehrte Sozietäten - Universitäten - Höfe und Schulen. Hg. v. Joachim Bahlcke und Mona Garloff. Wiesbaden 2015 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 5). 284 Seiten.
Gegenkräfte. Studien zur politischen Kultur und Gesellschaftsstruktur Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit. Marburg 2015 (Studien zur Ostmitteleuropaforschung 31). XVIII, 481 Seiten.
Geschichte Tschechiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München 2014. 128 Seiten.
Toleranţă, coexistenţă,antagonism. Percepţii ale diversităţii religioase în TransilvaniaîntreReformă şiIluminism. Hg. v. Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch. Cluj-Napoca 2013, 393 Seiten.
Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Hg. v. Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald und Thomas Wünsch. Berlin 2013, XXXIV, 1.037 Seiten.
Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus - reformierte Konfessionalisierung - politische Formierung. Hg. v. Joachim Bahlcke und Albrecht Ernst. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2012. (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte 5). 388 Seiten.
Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. Hg. v. Joachim Bahlcke. Insingen 2012. 671 Seiten.
Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit. München 2012 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 91). 170 Seiten.
Migration als soziale Herausforderung. Formen und Wahrnehmungen von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Joachim Bahlcke, Rainer Leng und Peter Scholz. Stuttgart 2011 (Stuttgarter Beiträge zur Historischen Migrationsforschung 8). 342 Seiten.
Historia Górnego Slaska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu. Hg. v. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki und Roman Kaczmarek. (Geschichte Oberschlesien. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region). Gliwice 2011. 555 Seiten.
Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Hg. von Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. Wiesbaden 2011 (Jabloniana 2. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit).
Daniel Arnošt Jablonski. Život a dílo vnuka Komenského. Hg. v. Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Praha 2011.
Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800. Hg. v. Joachim Bahlcke und Thomas Winkelbauer. Wien/München 2011 (Veröffentlichugen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58).
Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Joachim Bahlcke und Christoph Kampmann. Köln/Weimar/Wien 2011 (Stuttgarter Historische Forschungen 12), 406 Seiten.
Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010. 438 Seiten.
-polnisch u.d.T.: Budowanie mostów. Daniel Ernest Jablonski w Europie wczesnego oswiecenia. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Leszno 2010. 437 Seiten.
Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium. Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie. Hg. von Joachim Bahlcke und Wojciech Mrozowicz unter Mitarbeit von Karen Lambrecht, Petr Mat´a und Marian Ptak. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), 841 Seiten.
Das Haus Schaffgotsch. Konfession, Politik und Gedächtnis eines schlesischen Adelsgeschlechts vom Mittelalter bis zur Moderne. Hg. von Joachim Bahlcke, Ulrich Schmilewski und Thomas Wünsch. Freiburg im Breisgau 2010.
Conrads, Norbert: Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines habsburgischen Landes. Hg. von Joachim Bahlcke. Köln/Weimar/Wien 2009 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 16), 436 Seiten.
Glaubensflüchtlinge. Ursachen, Formen und Auswirkungen frühneuzeitlicher Konfessionsmigration in Europa. Hg. von Joachim Bahlcke, Münster 2008 (Religions- und Kirchengeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 4), 423 Seiten.
Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtlinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive. Hg. von Joachim Bahlcke und Rainer Bendel. Köln/Weimar/Wien 2008 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 40). 258 Seiten.
Daniel Ernst Jablonski: Religion, Wissenschaft und Politik um 1700. Hg. von Joachim Bahlcke und Werner Korthaase. Wiesbaden 2008. (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 1), 560 Seiten.
Kirche - Staat - Nation. Eine Geschichte der katholischen Kirche in Siebenbürgen vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Az Erdély Katholicizmus múltja és jelene. Hg. von Joachim Bahlcke und Krista Zach. München 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Wissenschaftliche Reihe - Geschichte und Zeitgeschichte 98), 611 Seiten.
Schlesische Lebensbilder, Bd. 9. Hg. von Joachim Bahlcke. Insingen 2007, 467 Seiten.
Dzieje Górnych Łużyc. Władza, społeczeństwo i kultura od średniowiecza do końca XX w. Hg. von Joachim Bahlcke. Warszawa 2007.
Die Oberlausitz im frühneuzeitlichen Mitteleuropa. Beziehungen - Strukturen - Prozesse. Hg. vonJoachim Bahlcke. Stuttgart 2007 (Forschungen und Quellen zur sächsischen Geschichte 30), 538 Seiten.
Konfessionelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Joachim Bahlcke, Karen Lambrecht und Hans-Christian Maner. Leipzig 2006, 663 Seiten.
Historische Schlesienforschung. Methoden, Themen und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft. Hg. von Joachim Bahlcke. Köln/Weimar/Wien 2005 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 11), XX, 740 Seiten.
Kurt Augustinus Huber, Katholische Kirche und Kultur in Böhmen. Ausgewählte Abhandlungen. Hg. von Joachim Bahlcke und Rudolf Grulich. Münster 2005 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 5), 805 Seiten.
Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation (1686-1790), Stuttgart 2005 (Forschungen zur Geschichte und Kultur im östlichen Mitteleuropa 23), 516 Seiten.
Zach, Krista: Konfessionelle Pluralität, Stände und Nation. Ausgewählte Abhandlungen zur südosteuropäischen Religions- und Gesellschaftsgeschichte. Hg. vonJoachim Bahlcke und Konrad Gündisch, Münster 2004 (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa 6), 375 Seiten.
Welt - Macht - Geist. Das Haus Habsburg und die Oberlausitz 1526-1635. Hg. von Joachim Bahlcke und Volker Dudeck, Görlitz-Zittau 2002, 456 Seiten.
Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa. Hg. von Joachim Bahlcke und Arno Strohmeyer, Berlin 2002 (Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung 29), 364 Seiten.
Geschichte der Oberlausitz. Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Hg. von Joachim Bahlcke, Leipzig 2001 (2. Auflage Leipzig 2004), 368 Seiten.
Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren. Hg. von Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard und Miloslav Polívka, Stuttgart 1998, 1020 Seiten. - tschechische Ausgabe u.d.T.: Lexikon historických míst Čech, Moravy a Slezska, Praha 2001, 811 Seiten.
Schlesien und die Schlesier [mit Beitr. v. J. Rogall...], München 1996 (Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat 7), 358 Seiten. - zweite, überarbeitete Auflage München 2000, 358 Seiten. - polnische Ausgabe u.d.T.: Śląsk i Slazacy, Warszawa 2001, 447 Seiten.
Ludwig Petry, Breslau und seine ersten Oberherrn aus dem Haus Habsburg (1526-1635). Edition der zweibändigen Breslauer Habilitationsschrift von 1936 (Bd. 1: Textband, Bd. 2: Ergänzungsband). Hg. von Joachim Bahlcke. St. Katharinen 2000 (Beihefte zum Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 10), 166 Seiten.
Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur. Hg. v. Joachim Bahlcke und Arno Strohmeyer, Stuttgart 1999 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 7), 439 Seiten.
Ständefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa. Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.-18. Jahrhundert. Hg. von Joachim Bahlcke, Hans-Jürgen Bömelburg und Norbert Kersken, Leipzig 1996 (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 4), 353 Seiten.
Regionalismus und Staatsintegration im Widerstreit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft (1526-1619), München 1994 (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 3), XI, 571 Seiten.
Herausgeberschaft von Schriftenreihen und Fachzeitschriften
Český časopis historický. The Czech Historical Review (Fachzeitschrift, Redaktionsrat seit 2019).
Comenius-Jahrbuch (Fachzeitschrift, Redaktionsrat 2004-2023, Mitherausgeber 2009-2017).
Czeski Horyzont (Schriftenreihe, Mitherausgeber seit 2010).
Folia Historica Bohemica, Praha (Fachzeitschrift, Redaktionsrat seit 2011).
Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder (Schriftenreihe, Mitherausgeber seit 2013).
Historica. Historical Sciences in the Czech Republic. Series Nova, Prague (Fachzeitschrift, Redaktionsrat seit 1996).
Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Schriftenreihe, Mitherausgeber seit 2005).
Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, Köln/Weimar/Wien (Schriftenreihe, Mitherausgeber seit 2003, Herausgeber seit 2009).
Quellen und Darstellungen zur Personengeschichte des östlichen Europa (Schriftenreihe, Mitherausgeber seit 2010).
Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Münster u.a. (Schriftenreihe, Mitherausgeber 2002-2019).
Sobótka. Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka (Fachzeitschrift, Redaktionsrat seit 2018)
Stuttgarter Historische Forschungen, Köln/Weimar/Wien (Schriftenreihe, Mitherausgeber 2003-2018).
Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie, München (Fachzeitschrift. Redaktionsrat seit 2002).
Aufsätze (in Auswahl ab 2010)
Dargelegt „in Stillfried’s bändereichen Tagebüchern“. Die Tagebuchaufzeichnungen von Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara über die Jahre 1827 bis 1882: Überlieferung – Gestaltung – Quellenwert. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Die Tagebücher des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf Graf von Stillfried-Alcántara 1827 bis 1882. Eine historisch-kritische Edition, Bd. 1-5. Berlin 2023 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Quellen, 75,1-75,5), hier Bd. 1, 67-153.
Habilitacje w dziedzinie nauk historycznych na Wydziale Filozofii Uniwersytetu Wrocławskiego w latach 1811-1914: kwalifikacje naukowe, sieć osobistych powiązań i przynależność do szkół naukowych. In: Hałub, Marek (Hg.): Śląska republika uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská vědecká obec, Bd. 10. Dresden/Wrocław 2022, 189-256.
Wiejski porządek społeczny i narodowość. O twórczości naukowej i karierze akademickiej wrocławskiego historyka Johannesa Ziekurscha (1876-1945). In: Hałub, Marek (Hg.): Śląska republika uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská vědecká obec, Bd. 10. Dresden/Wrocław 2022, 399-443.
Erfahrungsraum und Raumkonzept. Die Habsburgermonarchie als Gegenstand der Geschichtsschreibung in den böhmischen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert. In: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Die Habsburgermonarchie (1526-1918) als Gegenstand der modernen Historiographie. Wien 2022 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 78), 156-181.
Die kleine Herde als wahre Kirche. Erinnerung, Identität und Geschichtsschreibung der Böhmischen Brüder in ihrem ostmitteleuropäischen Kontext [zus. mit J. Just u. M. Rothkegel]. In: Bahlcke, Joachim/Just, Jiří/Rothkegel, Martin (Hg.): Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen – Akteure – Praktiken. Wiesbaden 2022 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 11), 11-33.
Geschichtsschreibung und Minderheitenschutz. Die Unitas Fratrum im kirchengeschichtlichen Werk des polnischen Brüderseniors und preußischen Hofpredigers Daniel Ernst Jablonski (1660-1741). In: Bahlcke, Joachim/Just, Jiří/Rothkegel, Martin (Hg.): Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen – Akteure – Praktiken. Wiesbaden 2022 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 11), 535-588.
Gemeinsame Vergangenheit, selektive Erinnerung. Forschungen schlesischer Historiker zur böhmisch-mährischen Geschichte vor dem Ersten Weltkrieg. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Wien/Köln/Weimar 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30), 383-447.
Klio in Schlesien. Forschungsinteressen, Forschungsgegenstände und disziplinäre Zugänge der schlesischen Geschichtsschreibung vom späten 18. Jahrhundert bis 1914 [zus. mit Roland Gehrke]. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Epochen – Themen – Methoden. Geschichtsschreibung in Schlesien vom späten 18. Jahrhundert bis 1914. Wien/Köln/Weimar 2021 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 30), 11-30.
Landesgeschichte und Vereinsgeschichte. Die Historische Kommission für Schlesien [zus. mit R. Gehrke u. U. Schmilewski]. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 1, 11-25.
Breslau als Stätte der Begegnung. Geschichtspflege, gelehrte Geselligkeit und landesgeschichtliche Reformideen um 1900. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 1, 29-63.
Das Schlesische Klosterbuch. Höhen und Tiefen eines kirchengeschichtlichen Forschungsprojekts der Historischen Kommission. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 1, 277-308.
Finanzausstattung, Stifterpraxis, Projektförderung. Die materiellen Grundlagen der Historischen Kommission in der Zwischenkriegszeit. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 1, 407-438.
Ausgewählte Text- und Bildquellen zur Geschichte der Historischen Kommission. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 2, 635-896.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Schriftenreihen und vereinsrechtliche Publikationen der Historischen Kommission. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland/Schmilewski, Ulrich (Hg.): Landesgeschichte im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Historische Kommission für Schlesien (1921-2021), Bd. 1: Darstellung, Bd. 2: Dokumentation. Leipzig 2021, hier Bd. 2, 973-1000.
Johannes Ziekursch. In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 13. Würzburg 2021, 193-221.
Das Landesdefensionswesen der böhmischen Länder. In: Hochedlinger, Michael/Maťa, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Teilbd. 2. Wien: Böhlau Verlag, 2019 (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbd. 62, Teilbd. 2), 636-644.
Karriereforschung im wissenschaftlichen Milieu Schlesiens im langen 19. Jahrhundert – das Beispiel der Geschichtsforscher [zus. mit R. Gehrke]. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28), 9-26.
Geschichtswissenschaftliche Habilitationen an der Philosophischen Fakultät der Universität Breslau zwischen 1811 und 1914: Akademische Qualifikation, personale Netzwerke und Einbindung in wissenschaftliche Schulen. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Gelehrte – Schulen – Netzwerke. Geschichtsforscher in Schlesien im langen 19. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 2019 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 28), 29-91.
Preußische Adelspolitik und aufklärerische Adelskritik. Umbrüche in der politisch-sozialen Führungsschicht Schlesiens im 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Wortgewalten. Hans von Held – ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Hg. v. Joachim Bahlcke und Anna Joisten. Potsdam 2018, 61-86.
Glogau im Zeitalter der Aufklärung – Experimentierfeld für Verwaltung, religiöse Toleranz und politische Opposition. In: Wortgewalten. Hans von Held – Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Hg. v. Joachim Bahlcke und Anna Joisten. Potsdam 2018, 159-178.
Art. Personalunion: In: Cordes, Albrecht u.a. (Hg.): Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 27. Lieferung. Berlin 22018, Sp. 484-488.
Forschungsreisen, Quellenstudien und internationale Kooperation. Ján Kvačalas Studien zu Leben und Werk Daniel Ernst Jablonskis aus wissensorganisatorischer Perspektive. In: Bahlcke, Joachim/Schwarz, Karl W. (Hg.): Zwischen Dorpat, Pressburg und Wien. Ján Kvačala und die Anfänge der Jablonski-Forschung in Ostmitteleuropa um 1900. Wiesbaden 2018 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 9), 113-156.
Od historii Europy Wschodniej do historii oświaty i kultury Śląska. Kariera historyka i archiwisty Friedricha Andreae’a (1879-1939). In: Hałub, Marek (Hg.): Śląska republika uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – slezská vědecká obec, Bd. 8. Dresden/Wrocław 2018, 291-322.
Die "Fürsorge der Väter für Ihr Geschlecht und den Glanz ihres Hauses". Archiv, Bibliothek und Erinnerungskultur der Schaffgotsch in Schlesien vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. In: Keller, Katrin/Mat'a, Petr/Scheutz, Martin (Hg.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie. Annäherung an ein gesamtösterreichisches Thema. Wien 2017 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 68), 339-364.
Bücherschmuggel. Die Versorgung ostmitteleuropäischer Protestanten mit Bibeln, Gesangbüchern und lutherischen Erbauungsschriften in der Zeit der Gegenreformation. In: Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte – Kultur – Erinnerung. Hg. v. Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber. Oldenburg 2017 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 64), 161-176.
Book-Smuggling: Supplying East-Central European Protestants with Bibles, Cantionals and Lutheran Devotional Literature During the Counter-Reformation. In: The Luther Effect in Eastern Europe. History – Culture – Memory. Hg. v. Joachim Bahlcke, Beate Störtkuhl und Matthias Weber. Oldenburg 2017 (Publications of the Federal Institute for Culture and History of the Germans in Eastern Europe 69), 161-176.
Die Bedeutung von Vereinen, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archiven für die Konstituierung der historischen Wissenschaften in Schlesien. Zur Einführung [zus. mit R. Gehrke]. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsschreibung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), 11-23.
„Circel gebildeter, gelehrter Männer“. Zur Entwicklung, Struktur und inhaltlichen Ausrichtung aufgeklärter Sozietäten in Schlesien während des 18. Jahrhunderts. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsschreibung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), 45-71.
Adelige Geschichtspflege. Familienbewusstsein und Wissenschaftsförderung in Schlesien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Bahlcke, Joachim/Gehrke, Roland (Hg.): Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsschreibung in Schlesien. Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg. Köln/Weimar/Wien 2017 (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 26), 407-442.
Religious violence against children. Legislation regarding pupils, disputes over wards and conflicts about guardianship in East-Central Europe (1500-1800). In: Bahlcke, Joachim/Bobková-Valentová, Kateřina/Mikulec, Jiří (Hg.): Religious Violence, Confessional Conflicts and Models for Violence Prevention in Central Europe (15th-18th Centuries) / Religiöse Gewalt, konfessionelle Konflikte und Modelle von Gewaltprävention in Mitteleuropa (15.-18. Jahrhundert). Praha/Stuttgart 2017, 89-116.
Die Haus- und Familiengeschichte der Grafen Schaffgotsch. Genese, Konzeption und Scheitern eines historiographischen Großunternehmens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Voigt, Emil: Freiherr – Reichsgraf – Semperfrei. Zur Titel- und Ranggeschichte des schlesischen Adelsgeschlechts Schaffgotsch. Hg. v. Joachim Bahlcke und Ulrich Schmilewski. Würzburg 2017 (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens 9), 9*-62*.
Wilhelm Weizsäcker. In: Fahlbusch, Michael/Haar, Ingo/Pinwinkler, Alexander (Hg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Berlin 22017, 877-880.
Friedrich Andreae (1879-1939). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 12. Würzburg 2017, 275-299.
Reformatorische Aufbrüche in Ostmitteleuropa. Historiographische Positionen und territorienübergreifende Strukturen. In: Kohnle, Armin/Rudersdorf, Manfred (Hg.): Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume. Stuttgart 2017 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42), 400-420.
Un siècle des extrêmes. La situation confessionelle en Silésie au cours du XVIIe siècle. In: XVIIe siècle 68 (2016) 635-647.
Turbulatores tranqullitatis publicae? Zur Frage der Religionsfreiheit für die Reformierten in Schlesien im Umfeld der Altranstädter Konvention von 1707. In: Bahlcke, Joachim/Dingel, Irene (Hg.): Die Reformierten in Schlesien. Vom 16. Jahrhundert bis zur Altpreußischen Union von 1817. Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz. Abteilng für abendländische Religionsgeschichte. Beiheft 106), 205-246.
Ze Świdnicy do Berlina. Rozwój i znaczenie historyczne domu wydawniczego Ambrosiusa Haudego (1690-1748) w Prusach. In: Hałub, Marek/Mańko-Matysiak, Anna (Hg.): Śląska republika uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – slezská vědecká obec, Bd. 7. Dresden/Wrocław 2016, 151-179.
Oberschlesien – eine Fallstudie zur Konstruktion geschichtlicher Räume, kultureller Identitäten und historiographischer Raumkonzepte. In: Bahlcke, Joachim/Gawrecki, Dan/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Oldenburg 2015 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 61), 17-46.
Art. Hussitenkriege. In: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon. Bautzen 2014, 162-163.
Art. Roboten. In: Schön, Franz/Scholze, Dietrich (Hg.): Sorbisches Kulturlexikon. Bautzen 2014, 328-330.
Art. Böhmische Brüder. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2014. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32846 (Stand 23.06.2014).
„Im Geiste in Amerika“. Auswanderung aus Sachsen und der Oberlausitz in der Zeit des sorbischen Pfarrers und Dichters Jan Kilian / „In America in Spirit“. Emigration from Saxony and Upper Lusatia at the Time of the Sorbian Pastor and Poet Jan Kilian. In: Malinkowa, Trudla (Hg.): Jan Kilian (1811-1884). Pastor, Poet, Emigrant. Sammelband der internationalen Konferenz zum 200. Geburtstag des lutherischen Geistlichen, Bautzen, 23.-24. September 2011. Bautzen 2014 (Schriften des Sorbischen Instituts/Spisy Serbskeho instituta 58), 324-356.
Christian Sitkovius (1682-1762). In: Meyer, Dietrich (Hg.): Lebensbilder aus der Brüdergemeine, Bd. 2. Herrnhut 2014 (Unitas Fratrum. Beiheft 24), 111-126.
Daniel Ernst Jablonski (1660-1741). In: Meyer, Dietrich (Hg.): Lebensbilder aus der Brüdergemeine, Bd. 2. Herrnhut 2014 (Unitas Fratrum. Beiheft 24), 81-110.
„Der Glanz des Schlesischen Adels“. Die adeligen Eliten Schlesiens vom Mittelalter bis zum Ende der habsburgischen Herrschaft / „Blask śląskiej szlachty“. Szlacheckie elity Śląska od średniowiecza po schyłek panowania Habsburgów. In: Bauer, Markus/Harasimowicz, Jan/Niedzielenko, Andrzej/Richthofen, Jasper v. (Hg.): Adel in Schlesien. Mittelalter und Frühe Neuzeit / Szlachta na Śląsku. Średniowiecze i czasy nowożytne. Dresden 2014, 18-29.
Selbstbehauptung, Gruppenidentität und Konkurrenz: Die katholische Führungsschicht Mährens im konfessionellen Zeitalter. In: Weiß, Ulman/Vötsch, Jochen (Hg.): Historische Korrespondenzen. Festschrift für Stievermann zum 65. Geburtstag von Freunden, Kollegen und Schülern. Hamburg 2013 (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 76), 283-304.
Nauki historyczne. Historical sciences. In: Harasimowicz, Jan (Hg.): Księga Pamiątkowa Jubileuszu 200-lecia utworzenia Państwowego Uniwersytetu we Wrocławiu. Commemorative Book for the 200th Anniversary of the Establishment of the StateUniversity in Wrocław, Bd. 2: Universitas litterarum Wratislaviensis 1811-1945. Wrocław 2013, 252-269.
Johann Amos Comenius [zus. mit Lenka Řežníková]. In: Bahlcke, Joachim/Rohdewald, Stefan, Wünsch, Thomas (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff. Berlin 2013, 693-708.
Diversitate religioasă în Europa Centrală şi de Sud-Est în Evul Mediu şi în epoca premodernă. Cauze, efecte, percepţii. In: Bahlcke, Joachim/Gündisch, Konrad (Hrsg.): Toleranţă, coexistenţă,antagonism. Percepţii ale diversităţii religioase înTransilvaniaîntreReformă şiIluminism. Hg. v. Joachim Bahlcke und Konrad Gündisch. Cluj-Napoca 2013, 11-27.
Ambrosius Haude (1690-1748). In: Bahlcke, Joachim (Hg.): Schlesische Lebensbilder, Bd. 11. Insingen 2012, 205-224.
Religiöse Kommunikation, Reisediplomatie und politische Lagerbildung. Zur Bedeutung des reformierten Theologen Abraham Scultetus für die Beziehungen zwischen Schlesien und der Kurpfalz um 1600. In: Bahlcke, Joachim/Ernst, Albrecht (Hg.): Schlesien und der deutsche Südwesten um 1600. Späthumanismus – reformierte Konfessionalisierung – politische Formierung. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2012 (Pforzheimer Gespräche zur Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte 5), 187-220.
Daniel Ernst Jablonski. Vom Gottesgelehrten zum Brückenbauer in Europa. In: Li, Wenchao (Hg.): Völkerverständigung und Ökumene. Dokumentation einer Ausstellung über Leben und Werk von Daniel Ernst Jablonski. Großburgwedel 2012 (Hefte der Leibniz-Stiftungsprofessur 17), 25-34.
Religiöse Kommunikation im Dreieck Berlin – Lissa – Herrnhut. Zinzendorf, die Erneuerte Brüder-Unität und das Verhältnis zur polnischen Unitas Fratrum in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine 67/68 (2012) 31-49.
Ungarns langer Weg zu religiöser Toleranz. Die Kaschauer Streitschrift Veritas toti mundo declarata (1671) des Großwardeiner Bischofs György Bársony und ihre Widerlegungen von protestantischer Seite. In: Imre, Mihály u. a. (Hg.): Eruditio, virtus et constantia. Tanulmányok a 70 éves Bitskey István tiszteletére, Bd. 2. Debrecen 2011, 572-583.
Bergesche Stipendien. Zielsetzung und Indienstnahme einer frühneuzeitlichen Studienstiftung im konfessionellen Zeitalter. In: Bahlcke, Joachim/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500-1800. Wien/München 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58), 129-151.
Zwischen offener Zurückweisung und praktischer Solidarität. Vom Umgang mit französischen Revolutionsemigranten in Deutschland während des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Bahlcke, Joachim/Leng, Rainer/Scholz, Peter (Hg.): Migration als soziale Herausforderung. Historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. Stuttgart 2011 (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung 8), 255-272.
Geschichtsdeutungen in nationaler Konkurrenz. Das Wallensteinbild von Josef Pekař (1870-1937) und seine Rezeption in Böhmen und der Tschechoslowakei. In: Bahlcke, Joachim/Kampmann, Christoph (Hg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2011 (Stuttgarter Historische Forschungen 12), 279-312.
Zwischen Polen und Böhmen. Die politische Entwicklung Schlesiens vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Omilanowska, Małgorzata/Torbus, Tomasz (Hg.): Tür an Tür. Polen – Deutschland: 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Köln 2011, 38-43.
Między Polską i Czechami. Sytuacja polityczna na Śląsku od średniowiecza do połowy XVIII wieku. In: Omilanowska, Małgorzata/Torbus, Tomasz (Hg.): Obok. Polska – Niemcy. 1000 lat historii w sztuce. Kolonia 2011, 38-43.
Górny Śląsk – studium przypadku powstawania: regionów historycznych, wyobrażeń o obszarach kulturowych, historiograficznych koncepcji przestrzeni. In: Bahlcke, Joachim/Gawrecki, Dan/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu. Gliwice 2011, 17-37.
Geleitwort [zus. mit K. Ziemer]. In: Kriegseisen, Wojciech: Die Protestanten in Polen-Litauen (1696-1763). Rechtliche Lage, Organisation und Beziehungen zwischen den evangelischen Glaubensgemeinschaften. Hg. v. Joachim Bahlcke und Klaus Ziemer. Wiesbaden 2011 (Jabloniana. Quellen und Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit 2), V-VI.
Komenský – Figulus – Jablonský. Středoevropská rodina mezi vlastí a exilem. In: Bahlcke, Joachim/Dybaś, Bogusław/Rudolph, Hartmut (Hg.): Daniel Arnošt Jablonský. Život a dílo vnuka J. A. Komenského. Praha 2011, 14-33.
Působení – recepce – výzkum. Daniel Arnošt Jablonský: Od Božího učence ke staviteli mostů v Evropě. In: Bahlcke, Joachim/Dybaś, Bogusław/Rudolph, Hartmut (Hg.): Daniel Arnošt Jablonský. Život a dílo vnuka J. A. Komenského. Praha 2011, 138-155.
Zwischen Sozialutopie und Erwerbsmigration. Bedingungen, Formen und Motive der Auswanderung aus Sachsen und der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert. Between Social Utopia and Labor Migration: Conditions, Forms, and Motivs of the Emigration out of Saxony and Upper Lusatia in the 18th and 19th Centuries. In: Koppehl, Thomas u. a. (Hg.): Eduard Ludwig Nollau – Mission und Migration im 19. Jahrhundert. Eine Spurensuche / Eduard Ludwig Nollau: Searching for Traces of Migration and Mission in the 19th Century. Herrnhut 2011 (Studien zur Schlesischen und Oberlausitzer Kirchengeschichte 11), 148-195.
Bildungswege, Wissenstransfer und Kommunikation. Schlesische Studenten an europäischen Universitäten der Frühen Neuzeit. In: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 18 (2010) 37-55.
Zwischen Polen und Böhmen. Die politische Entwicklung Schlesiens vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Ausstellungskatalog. Hg. von Małgorzata Omilanowska. Berlin 2011, 38-43.
Geschichtsdeutungen in nationaler Konkurrenz. Das Wallensteinbild von Josef Pekař (1870-1937) und seine Rezeption in Böhmen und der Tschechoslowakei. In: Bahlcke, Joachim/Kampmann, Christoph (Hg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2010 (Stuttgarter Historische Forschungen 12), 279-312.
Ungarns langer Weg zu religiöser Toleranz. Die Kaschauer Streitschrift „Veritas toti mundo declarata“(1671) des Großwardeiner Bischofs György Bársony und ihre Widerlegungen von protestantischer Seite. In: Festschrift István Bitskey. Hg. von Mihály Imre. Debrecen 2011 (im Druck).
Górny Śląsk - studium przypadku powstawania: regionów historycznych, wyobrażeń o obszarach kulturowych, historiograficznych koncepcji przestrzeni. In: Bahlcke, Joachim/Gawrecki, Dan/Kaczmarek, Ryszard (Hg.): Historia Górnego Slaska. Polityka, gospodarka i kultura europejskiego regionu. (Geschichte Oberschlesien. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region). Gliwice 2011, 17-37.
1620, Schlacht am weißen Berg bei Prag. Ursachen, Verlauf und Folgen des Zusammenstoßes von ständischer Libertät und monarchischer Autorität. In: Scheutz, Martin/Strohmeyer, Arno (Hg.): Von Lier nach Brüssel. Wendepunkte der österreichischen Geschichte. Wien 2010.
96 Exponate-Texte. In: Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010.
Wirkung - Rezeption - Forschung. Daniel Ernst Jablonski. Vom Gottesgelehrten zum Brückenbauer in Europa. In: Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010, 326-343.
Briefe, Bücher, Bildungsreisen. Gelehrte Kommunikation im Europa der Frühaufklärung. In: Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010, 288-305.
Glaubenssolidarität und Öffentlichkeit. Antworten auf religiöse Diskriminierungund Verfolgung in Ostmitteleuropa. In: Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010, 202-219.
Comenius - Figulus - Jablonski. Eine mitteleuropäische Familie zwischen Heimat und Exil. In: Brückenschläge. Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung. Hg. von Joachim Bahlcke, Bogusław Dybas und Hartmut Rudolph. Dößel 2010, 32-51.
Raumbeziehungen und Raumvorstellungen. Zur politischen Verortung Schlesiens im östlichen Mitteleuropa vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. In: Adel in Schlesien, Bd. 2: Repertorium. Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie. Hg. von Joachim Bahlcke und Wojciech Mrozowicz unter Mitarbeit von Karen Lambrecht, Petr Mat´a und Marian Ptak. München 2010 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 37), 17-36.
Późny humanizm a konfesjonalizacja kalwińska. Życie I dzieło śląskiego uczonego Melchiora Adama (ok. 1575-1622)[Späthumanismus und reformierte Konfessionalisierung. Leben und Werk des schlesischen Gelehrten Melchior Adam(um 1575-1622)] In: Hałub, Marek/Mańko-Matysiak, Anna (Hg.): Śląska republika uczonych – Schlesische Gelehrtenrepublik – Slezská vědecká obec, Bd. 4. Wrocław 2010, 113-129.
Geboren am 29.9.1963 in Göttingen. Zeitsoldat bei der Deutschen Bundesmarine, 1984-1990 Studium der Osteuropäischen, Neueren und Neuesten Geschichte sowie Philosophie in Trier, Wien und Freiburg/Breisgau. Einjähriger Forschungsaufenthalt an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag sowie weitere Forschungsaufenthalte in Kroatien, Ungarn, Österreich, der Slowakei und Polen.1993 Promotion mit einer Studie über die böhmische Verfassungs- und Sozialgeschichte des 16./17. Jahrhunderts. Von 1993 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei verschiedenen außeruniversitären Instituten der historischen Ostmitteleuropaforschung, zuletzt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Im Januar 2002 Habilitation mit einer Arbeit über die Sozialgeschichte des ungarisch-kroatischen Episkopats im 17./18. Jahrhundert. Von April 2002 bis September 2003 Inhaber der Professur für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt, seit Oktober 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Stuttgart.